Uni.-Prof. Dr. Cora Beate Dietl
|
Auszeichnungen
- 2023 Auszeichnung des Rektors/der Rektorin der Universität Lodz
Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki - 2019 Auszeichnung des Rektors/der Rektorin der Universität Lodz
Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki - 2017 Ernennung zur Ehrenpräsidentin der International Arthurian Society
Internationale Artusgesellschaft - 2017 “Universitatis Lodzienzis Amico”-Medaille
Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki - 2007 Anerkennungspreis im Hochschulwettbewerb „Geist begeistert“ des BMBF zum Jahr der Geisteswissenschaften
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung - 1986 Scheffelpreis
Literarische Gesellschaft Karlsruhe - Scheffelbund e.V.
Projekte als Projektleitung
- Theaterprojekt: Hollonius: Somnium vitae humanae und Garleben: Sündenfall
01.05.2025 - 31.12.2025
Stadt Gießen () - Theatrale Aushandlungen interreligiösen oder interkonfessionellen Zusammenlebens. Deutschsprachige Esther-Dramen des 16. Jahrhunderts
12.08.2024 - 31.12.2027
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Theaterprojekt: Hollonius: Somnium vitae humanae
01.01.2024 - 31.12.2024
Freundeskreis Museum Grünberg () - Theaterprojekt: Luzerner Antichristspiel
01.09.2023 - 31.12.2023
Freundeskreis Museum Grünberg () - Theaterprojekt: Jos Murers Hester
01.06.2023 - 31.12.2023
Freundeskreis Museum Grünberg (), Stadt Gießen
Projekte als Co-Investigator oder weiteres Projektmitglied
- GSC 10 - Internationales Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
01.11.2017 - 31.12.2018
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Thematisches Netzwerk „Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa“
01.04.2013 - 31.12.2016
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - GCSC2 - International Graduate Centre for the Study of Culture
01.11.2012 - 31.10.2017
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- No knights, no England, no Arthur: Arhturian theater in fifteenth- and sixteenth-century Germany (2022)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Religion, Reim und Regiment. Germanica der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Łódź (2022)
Dietl, Cora; Kubisiak, Małgorzata; Ososiński, Tomasz
Monographie - Rezension zu Arthurian Literature XXXIII. Ed. by Elizabeth Archibald and David F. Johnson, Cambridge 2016. D. S. Brewer, X, 218 S. mit Abb., ISBN 978-1-84384-450-1, £ 60,– (2022)
- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
Journalartikel - Rezension zu Sasse, Barbara: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs. Wiesbaden: Reichert, 2020. 409 S. (Imagines medii aevi; 50) (2022)
- Germanistik - internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen
Journalartikel - Arnold Quiting: Jacobus und Petrus. Ein Schönes Geistliches vnnd Tröstliches Spiel ... (2021)
Sammelband - Book review of Das Streitgedicht im Mittelalter, ed. by Jörg O. Fichte, Peter Stotz, Sebastian Neumeister, Roger Friedlein, Franziska Wenzel, and Holger Runow, Relectiones, 6 (Stuttgart: Hirzel, 2019), xxv+554 pp. ISBN: 978-3-7776-2519-5. (2021)
- European Medieval Drama
Journalartikel - Das Spiel mit dem Teufel. Alsfeld (Alsfelder Passionsspiel) (2021)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Eine Absage an Werke der Frömmigkeit. Bad Sooden-Allendorf (Burkhard Waldis) (2021)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Einfach nur Namen? Oswalds gesungener Heiligenkalender Kl 28 (2021)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Einsiedeln (2021)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Formen guten Lebens. Ästhetische Entwürfe zwischen Experiment, Inszenierung und Reflexion (2021)
- Comparatio: Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft
- Friedrich Wolfzettel: Probleme des Artusromans. Ausgewählte kleine Schriften (2021)
Sammelband - How to Mark a Saint on Stage: Felix Büchser’s Meinradspiel (2021)
- European Medieval Drama
Journalartikel - Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie (2021)
Sammelband - Regiebücher des Mittelalters? Das Beispiel der "Frankfurter Dirigierrolle" (2021)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag
- 2025 - Bescheidenheit oder Selbstschutz? Zur Anonymität von Historienbibeln im 15. und 16. Jahrhundert
20. Symposium des Mediävistenverbands zum Thema In Nomine. Name und Benennung im Mittelalter
Salzburg
24.02.2025 - 2025 - Ein Thema, das Hans Sachs nicht losließ: Die wüetig lieb Tristrants im Meistersang und im Drama
Universität Bielefeld
07.01.2025 - 2025 - Ersetze locus amoenus durch Hoffnung. Sündenfall und Streit der Töchter Gottes bei Veit Garleben
Mediävistisches Kolloquium Utopieentwürfe, Idyllen und loci amoeni im Mittelalter
KIT Karlsruhe
18.01.2025 - 2025 - Feuerspeiende Drachen und Explosionen. Zum Schwarzpulvereinsatz in Theaterstücken und Prozessionen des 16. Jahrhunderts
Workshops Schau-Spiel. Theater und die Künste in der Frühen Neuzeit
Universität Stuttgart
16.05.2025 - 2025 - Tanz im Mittelalter: ein Einfallstor des Teufels?
Ringvorlesung "Musik und Tanz als Agenten der Transkulturalität" des Instituts für Romanistik
Gießen
29.04.2025 - 2025 - The Esther tradition and Reformation Europe
Aufführungsprojekt "The Enterlude of the Godly Queen Hester"
Oxford, Christ Church Meadows
28.03.2025 - 2024 - Das Ältere Ursenspiel in Solothurn
Buchversnissage von "Inszenierungen von Heiligkeit"
Luzern
12.12.2024 - 2024 - Der Schritt vom Öffentlichen zum „Privaten“ im Theater des 16. Jahrhunderts
Hessisches Mediävistentreffen
TU Darmstadt
02.10.2024 - 2024 - Ein Reigen um den Teufel. Tanzdarstellungen im deutschen und katalanischen Mittelalter.
29. Deutscher Katalanistentag
Gießen
12.09.2024 - 2024 - Ein teuflisches oder himmlisches Vergnügen: Interpretationen des Tanzes zwischen den Kulturen.
Ausstellungseröffnung Tanz nach meiner Pfeife!
UB, Gießen
06.11.2024
Fortbildungen
- 06.11.2023 - Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung „Podcasts in der Lehre“
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- 07.11.2022 - Zertifikat für Fortbildung „Cyber Security Awareness“
- SoSafe GmbH
- 29.08.2020 - Zertifikat für Fortbildung „Online-meetings moderieren“
- Land Hessen
- 04.10.2019 - Teilnahme an einer Gutachterschulung
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- 09.02.2004 - Abschluss von Modul „Lehren und Lernen I“ (60 UE) des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg
Akademischer Werdegang
- 14.07.2004 - Habilitation
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- 28.05.2004 - Ernennung zur Dozentin für Germanische Philologie
- Universität Helsinki - Helsingin yliopisto
- 17.11.1999 - Ernennung zur Professorin für Germanische Philologie
- Universität Jyväskylä - University of Jyväskylä - Jyväskylän yliopisto
- 15.11.1995 - Ernennung Dr. phil.
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- 21.10.1992 - Ernennung M.A.
- Eberhard Karls Universität Tübingen
Weitere Forschungsaktivitäten
- Ségurant – ein neu entdeckter Artusritter (Andere)
- Performance Art at IMC Leeds (Andere)
- DFG-Fachkollegiat/in (Wissenschaftliche Ansprechperson für Kooperationen auf Seiten der Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Mapping the Territory. State of Research and Perspectives for Early Modern Swiss Theater (Andere)
- European Medieval Drama (Herausgebertätigkeit)
- Ludus (Herausgebertätigkeit)
- Schriften der deutsch-österreichischen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft (Herausgebertätigkeit)
- Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit (Herausgebertätigkeit)
- Theatre and Drama in Early Modern Europe (Herausgebertätigkeit)