Verbundprojekt
DARWIN - Verantwortungsvolle Forschung und Innovation: Kollaboratives Stakeholder-Ökosystem
Geldgeber: Europäische Union
Laufzeit: 2024-2027
Abstract:
Innovationen in der Agrar- und Lebensmittelsicherheit
In der komplexen Landschaft des EU-Agrar- und Lebensmittelmarktes stellt die Gewährleistung der Sicherheit und Transparenz von gentechnisch veränderten Produkten eine große Herausforderung dar. Die Identifizierung und Quantifizierung von Technologien der nächsten Generation innerhalb der Lebensmittelkette erfordert innovative und zuverlässige Verfahren, die gegenwärtig innerhalb des vorhandenen Rahmenwerks fehlen. In diesem Zusammenhang integriert das Team des EU-finanzierten Projekts DARWIN hochmoderne PCR-basierte Methoden, ungezielte Sequenzierung und digitale Technologien. Das DARWIN-Team hat sich zum Ziel gesetzt, den genetischen Nachweis zu revolutionieren und ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu fördern. Im Rahmen des Projekts werden Datenräume, Blockchain und KI-Modelle sowie ein Entscheidungshilfesystem genutzt, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit innerhalb der Lebensmittelkette zu verbessern.
Innovationen in der Agrar- und Lebensmittelsicherheit
In der komplexen Landschaft des EU-Agrar- und Lebensmittelmarktes stellt die Gewährleistung der Sicherheit und Transparenz von gentechnisch veränderten Produkten eine große Herausforderung dar. Die Identifizierung und Quantifizierung von Technologien der nächsten Generation innerhalb der Lebensmittelkette erfordert innovative und zuverlässige Verfahren, die gegenwärtig innerhalb des vorhandenen Rahmenwerks fehlen. In diesem Zusammenhang integriert das Team des EU-finanzierten Projekts DARWIN hochmoderne PCR-basierte Methoden, ungezielte Sequenzierung und digitale Technologien. Das DARWIN-Team hat sich zum Ziel gesetzt, den genetischen Nachweis zu revolutionieren und ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu fördern. Im Rahmen des Projekts werden Datenräume, Blockchain und KI-Modelle sowie ein Entscheidungshilfesystem genutzt, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit innerhalb der Lebensmittelkette zu verbessern.
Ausführliche Beschreibung:
Das Teilprojekt untersucht Faktoren die Akzeptanz von Verbraucher:innen beeinflussen, wenn es um Produkte geht, die mit Hilfe von neuer Gentechnik (NGT) hergestellt wurden. Prof. Dr. Gwozdz möchte Transparenz schaffen, damit Verbraucher:innen informierte Kaufentscheidungen treffen können.
Zum einen untersucht es das Verständnis von Verbraucherinnen und Verbrauchern und ihre Einstellungen und Bedürfnisse in Bezug auf NGT-Lebensmittel. Dabei entwickeln und erproben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Strategien zur Erweiterung des Verbraucherwissens und zur Ansprache ethischer Bedenken. Zum anderen treten sie in den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und bereiten die technologischen Ergebnisse des Projekts wie die neuen NGT-Nachweisverfahren zur Nutzung für die Stakeholder auf.
Das Teilprojekt untersucht Faktoren die Akzeptanz von Verbraucher:innen beeinflussen, wenn es um Produkte geht, die mit Hilfe von neuer Gentechnik (NGT) hergestellt wurden. Prof. Dr. Gwozdz möchte Transparenz schaffen, damit Verbraucher:innen informierte Kaufentscheidungen treffen können.
Zum einen untersucht es das Verständnis von Verbraucherinnen und Verbrauchern und ihre Einstellungen und Bedürfnisse in Bezug auf NGT-Lebensmittel. Dabei entwickeln und erproben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Strategien zur Erweiterung des Verbraucherwissens und zur Ansprache ethischer Bedenken. Zum anderen treten sie in den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und bereiten die technologischen Ergebnisse des Projekts wie die neuen NGT-Nachweisverfahren zur Nutzung für die Stakeholder auf.
Koordinierende Einrichtung
- Norwegian Research Center
Kooperationspartner mit Förderung
- Agence Nationale de Sécurité Sanitaire de l’Alimentation, de l’Environnement et du Travail - French Agency for Food, Environmental and Occupational Health & Safety
- Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement - Französisches Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Entwicklung
- Fondazione ICONS
- Graminor AS
- Hebräische Universität Jerusalem