Verbundprojekt

FOR 5321 MeDiMi TP 0 - Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft - Teilprojekt: Koordinationsfonds


GeldgeberDeutsche Forschungsgemeinschaft

Laufzeit2022-2026

URLhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/501073242


Ausführliche Beschreibung
Gegenstand des interdisziplinären Forschungsvorhabens sind Reichweite, Formen und Folgen des Vordringens von Menschenrechtsdiskursen in Migrationsgesellschaften. Die zeitdiagnostische Ausgangsbeobachtung lautet, dass migrationsgesellschaftliche Akteure in ihrer diskursiven Praxis heute vielfach auf Menschenrechtsnormen Bezug nehmen, um ihre Selbstverständnisse und Interessen zu artikulieren. Diesen Vorgang bezeichnen wir schlagwortartig als „Vermenschenrechtlichung“. Die Vermenschenrechtlichung migrationsgesellschaftlicher Diskurse wird in drei Handlungskontexten untersucht: im Rechtssystem, in politischen Handlungskontexten und in weiteren – professionellen oder alltäglichen – soziokulturellen Kontexten, in denen Selbstverständnisse und Haltungen migrationsgesellschaftlicher Akteure artikuliert und geformt werden. Die rechts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analyse von zehn ausgewählten Untersuchungsfeldern bildet die empirische Grundlage für eine Theorie migrationsgesellschaftlicher Diskurspraxis und ermöglicht so ein neues Verständnis der Rolle der Menschenrechte in kontemporären – insbesondere europäischen – Gesellschaften.



Koordinierende Einrichtung


  • Justus-Liebig-Universität Gießen


Kooperationspartner mit Förderung


  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Philipps-Universität Marburg
  • Vrije Universiteit Amsterdam - Vrije University Amsterdam
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster - University of Münster




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:24