Joint project

SFB 434 TP A10 - Erinnerungskulturen - Teilprojekt: Ästhetik von Bildung in der zweiten Sophistik


FunderGerman Research Foundation

Period2006-2008

URIhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/19309876


Detailed description
Die Erinnerungskultur einer Gesellschaft ist der Spiegel ihrer Gegenwart. Aktuelle Erfahrungslagen und Erinnerungsinteressen bestimmen den Umgang mit der Vergangenheit. Der Sonderforschungsbereich 434 zielt auf eine Rekonstruktion der Geschichte des Erinnerns. Er untersucht Inhalte und Formen der Vergegenwärtigung historisch gewordener Vergangenheit von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Der Plural "Erinnerungskulturen" verweist auf die zentrale Untersuchungshypothese, nämlich dass es verschiedene epochale, regionale und nationale Erinnerungen gibt. In systematischer Perspektive geht es um gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Erinnerns, spezifische Wissensordnungen und Wissensweisen, Zeitbewusstsein und Reaktionen auf Krisen und Umbrüche, Konkurrenz bzw. hegemoniale Ansprüche verschiedener Erinnerungskulturen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Erforschung von verschiedenen Erinnerungstechniken, Erinnerungsmedien, Erinnerungsgattungen und institutionellen Erinnerungstradierungen. Der Sonderforschungsbereich besteht aus insgesamt 22 Teilprojekten, die sich in 6 Projektbereiche gliedern und außerdem durch 5 projektübergreifende Arbeitsgruppen miteinander verzahnt sind, die systematischen Fragestellungen (im Blick auf Wissensordnungen, Intermedialität, Zeit und Identität, Erinnerungs- und Gedächtnistheorien, Bilderverbot und Kritik der Repräsentation) nachgehen.




Coordinating organisation / Consortium Leader


  • University of Giessen


Cooperation partners with funding

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
2 of 2
  
Go to next page
  
Go to last page

  • University of Giessen
  • University of Siegen




Last updated on 2025-13-01 at 13:17