Individual project
Wahrnehmung natürlicher Szenen
Funder: German Research Foundation
Period: 2002-2007
URI: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/5401176
Detailed description:
Ziel der hier vorgestellten Arbeiten ist die Erforschung der visuellen Verarbeitung von Bildern natürlicher Szenen. Fast alles, was wir über die Informationsverarbeitung visueller Reize im menschlichen Gehirn wissen, entspringt psychophysischen und neurophysiologischen Forschungsarbeiten, die nur sehr einfache Stimuli verwendet haben, wie z.B. Sinusgitter, Lichtpunkte, oder Liniensegmente. Doch in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass oftmals selbst unter diesen reduzierten Stimulusbedingungen nicht-lineare Verarbeitungsmechanismen das Verhalten des Sehsystems im Ganzen dominieren. Folglich gilt es primär zu klären, inwieweit das Wissen um die, in Näherung linaren, frühen Stufen visueller Verarbeitung bei der Erklärung komplexer visueller Sehleistungen, wie z.B. der Wahrnehmung natürlicher Bilder, von Nutzen ist. Konkret werden wir versuchen, durch eine Reihe experimenteller Variationen einer Kategorisierungsaufgabe in Tier/Nicht-Tier Bilder, herauszufinden, welche Bildmerkmale vom menschlichen Sehsystem zur Lösung dieser Aufgabe herangezogen werden. Diese werden dann verglichen mit den Bildmerkmalen, die rein statistisch optimal zur Lösung der Aufgabe geeignet sind.
Ziel der hier vorgestellten Arbeiten ist die Erforschung der visuellen Verarbeitung von Bildern natürlicher Szenen. Fast alles, was wir über die Informationsverarbeitung visueller Reize im menschlichen Gehirn wissen, entspringt psychophysischen und neurophysiologischen Forschungsarbeiten, die nur sehr einfache Stimuli verwendet haben, wie z.B. Sinusgitter, Lichtpunkte, oder Liniensegmente. Doch in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass oftmals selbst unter diesen reduzierten Stimulusbedingungen nicht-lineare Verarbeitungsmechanismen das Verhalten des Sehsystems im Ganzen dominieren. Folglich gilt es primär zu klären, inwieweit das Wissen um die, in Näherung linaren, frühen Stufen visueller Verarbeitung bei der Erklärung komplexer visueller Sehleistungen, wie z.B. der Wahrnehmung natürlicher Bilder, von Nutzen ist. Konkret werden wir versuchen, durch eine Reihe experimenteller Variationen einer Kategorisierungsaufgabe in Tier/Nicht-Tier Bilder, herauszufinden, welche Bildmerkmale vom menschlichen Sehsystem zur Lösung dieser Aufgabe herangezogen werden. Diese werden dann verglichen mit den Bildmerkmalen, die rein statistisch optimal zur Lösung der Aufgabe geeignet sind.