Verbundprojekt

TRR 138/3 C02 - Dynamiken der Sicherheit: Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive. Sicherheit, Polizei und städtischer Raum. Sicherheitsheuristiken und -repertoires am Beispiel von Frankfurt a.M. und München


GeldgeberDeutsche Forschungsgemeinschaft

Laufzeit2022-2025

URLhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/247874759


Ausführliche Beschreibung
Die Vergleichs- und Transferuntersuchung widmet sich den Sicherheitsheuristiken und -repertoires bei der Polizei und der damit einhergehenden polizeilichen Sicherheitsregime in Frankfurt a.M. und München in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. Das Teilprojekt fragt, welche Kompetenzen der Polizei als Sicherheitsakteurin im städtischen Raum zugeschrieben wurden. Welche Konsequenzen zog sie aus ihrem Handeln und wie agierte sie in jeweiligen, mit dem Etikett „Sicherheit“ umschriebenen Handlungsfeldern? Grundsätzlich stellt sich damit die Frage, inwiefern polizeiliches Handeln sicherheitsrelevante Heuristiken spiegelte und spezifische Repertoires evozieren und prägen konnte.



Koordinierende Einrichtung


  • Justus-Liebig-Universität Gießen


Kooperationspartner mit Förderung


  • Philipps-Universität Marburg




Zuletzt aktualisiert 2025-13-01 um 12:44