Individual project

Concentus ex dissonis? Untersuchungen zur Ästhetik und Ästhetisierung des spätantiken Literaturbetriebs bei Macrobius, den Vergilkommentatoren und den Grammatici Latini


FunderGerman Research Foundation

Period2022-2024

URIhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/504319915


Detailed description
Der spätantike lateinische Literaturbetrieb kann als komplexer Diskursraum beschrieben werden, in dem ganz wesenhaft eine vielschichtige Kommunikation zwischen Autor und Leser zustande kommt. Diese Kommunikation verhandelt Perspektiven der Textualität und Materialität, aber auch Aspekte von Ambiguität und Exegese sowie Konzepte von Autor- und Leserschaft. Dabei ist die Selbstreferenzialität der Texte ein wesentlicher Aspekt dieser Kommunikation, wie in jüngster Zeit besonders an der Dichtung gezeigt werden konnte, der im Falle der Prosa jedoch bisher wenig Beachtung gefunden hat. Dieses Desiderat zeigt sich insbesondere im Falle metaliterarischer Schriften, die aufgrund ihrer vordergründigen Pragmatik (Didaxe, Kommentierung, sprachliche Korrektheit) in ihren eigenen literarästhetischen Potenzialen kaum erfasst worden sind. Das vorliegende Projekt analysiert die Saturnalia des Macrobius, die spätantiken Vergilkommentare und die Grammatici Latini aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive, um die sich in diesen Texten sublimierende Ästhetik und Ästhetisierung literarischer Kommunikation zu erforschen und damit einen Beitrag zum Verständnis ihres kulturellen Kontextes an der Wende vom 4. zum 5. Jh. zu leisten.



Associated partners


  • University of Zurich




Last updated on 2025-03-02 at 11:25