Joint project

Nachhaltige Landnutzung und Artenvielfalt


FunderGerman Research Foundation

Period2010-2013

URIhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/164760206


Detailed description
Ziel des Projektes ist es, praxisnahe Optionen für die Erhöhung der Artenvielfalt in den Agrarlandschaften Deutschlands aufzuzeigen. Das Projekt ist von bundesweiter Bedeutung, da es direkt die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung aufgreift und versucht Lösungen aufzuzeigen. Hierbei sollen nachhaltige Nutzungsoptionen mit Hilfe des bundesweiten Indikators ‚Artenvielfalt‘ überprüft werden. Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt stellt einen von 21 Schlüsselindikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung dar. Im Rahmen des Projektes sollen entsprechend der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt für eine Erhöhung der Artenvielfalt entscheidende Parameter, z.B. der Anteil an Grünland oder an Hecken mit Hilfe von Landnutzungsszenarien verändert und ihre Wirkung mit Hilfe verschiedener Modellierungstechniken und des Teilindikators „Agrarland“ bewertet werden. Zur Berechnung des Teilindikators werden bundesweite Bestandsentwicklungen von zehn Vogelarten u.a. Feldlerche, Goldammer, Kiebitz, Neuntöter, Uferschnepfe, Steinkauz und Rotmilan herangezogen. Für das Projekt werden 300.000 Vogelbeobachtungen aus dem bundesweiten DDA Erfassungsprogramm „Monitoring häufiger Brutvögel“ genutzt.

Es sollen praxisnahe Optionen für die Erhöhung der Artenvielfalt in Agrarlandschaften geprüft werden. Dabei wird der Fortschritt des abgeschlossenen SFB 299 für eine prototypische Anwendung im Naturschutz genutzt. Gemäß der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung gibt der Indikator ‚Artenvielfalt‘ als einer von 21 Schlüsselindikatoren Auskunft über die Qualität und die Nachhaltigkeit der Landnutzung. Dieser Indikator stagniert jedoch seit 10 Jahren bei 74% des für 2015 gesetzten Zielwertes. Ohne neue Impulse ist in der verbleibenden Zeit und darüber hinaus kein Fortschritt zu erwarten. Dieses Projekt setzt einen solchen Impuls: entsprechend der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt sollen für eine Erhöhung der Artenvielfalt entscheidende Parameter mit Hilfe von Landnutzungsszenarien verändert und ihre Wirkung mit Hilfe moderner Modellierungstechniken und des Teilindikators „Agrarland“ bewertet werden. Die zu verändernden Parameter werden u.a. durch die Einbeziehung von Experten und unter Berücksichtigung der Bodenrente an regionale Gegebenheiten angepasst. In Kooperation mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) werden so innovative Verfahren zur räumlich expliziten Analyse und zur Modellierung der Artenvielfalt in die Praxis transferiert. Das Projekt beinhaltet (a) die Anpassung praxistauglicher Modellierungstools zur Erstellung von großräumigen Verbreitungsmodellen und (b) das Aufzeigen von nachhaltigen Nutzungsoptionen mit Hilfe von Landnutzungsszenarien.




Cooperation partners with funding


  • Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
  • Rottenburg University of Applied Forest Sciences
  • University of Giessen




Last updated on 2025-13-03 at 11:07