Verbundprojekt
Geldgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 2011-2014
URL: https://www.pflanzenforschung.de/de/forschung-plant-2030/projekte/68/detail
Ausführliche Beschreibung:
Die Forschungsinitiative CEREAL ROOT zielt auf eine umfassende Erforschung der Pflanzenwurzel mit einem Schwerpunkt auf der Reaktion der Wurzel auf biotischen und abiotischen Stress. Von grundlegender Bedeutung für die Initiative ist dabei die Strategie, auf Basis von exzellenter Grundlagenforschung einen direkten Weg in die agronomische Problemlösung zu finden. Dies soll durch die direkte Beteiligung von privaten Zuchtbetrieben gelingen. Ziel der Initiative ist die Identifizierung und Nutzung von Pflanzengenen, welche zur Krankheitsresistenz und abiotischen Stresstoleranz der Wurzel beitragen. Dieses Ziel erscheint auch unter dem Gesichtspunkt wichtig, dass unter dem bestehenden „Klimawandel“ ein erhöhtes Risiko der Entstehung neuer Pflanzenkrankheiten besteht. Die spezifischen Ziele des Projektes sind (1) die Isolierung von Genen, welche eine breite Resistenz gegenüber vorherrschenden Wurzelpathogenen vermitteln, (2) die Isolierung von Genen, die zu einer erhöhten Salztoleranz beitragen und (3) die Aufklärung von Effekten einer Kombination von Salz- und Pathogen-Stress, mit dem Ziel, dieses neue mechanistische Wissen zu nutzen, um Gene zu finden, die eine protektive Funktion in Situationen von kombiniertem Stress entfalten können. Genotypen, welche von den universitären Partnern in diesem Projekt identifiziert bzw. erstellt werden, werden von den Züchtungsbetrieben genutzt, um neues Pflanzenmaterial - DH Linien und Rückkreuzungslinien in Elite Saatgut - zu erstellen.
Koordinierende Einrichtung
- Justus-Liebig-Universität Gießen
Kooperationspartner mit Förderung
- Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel