Verbundprojekt

PLANT-KBBE III - Beeinflussung der Variation von Keimung und Samentriebkraft bei Raps für optimale Ertragsstabilität


GeldgeberBundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit2011-2014

URLhttps://www.pflanzenforschung.de/de/forschung-plant-2030/projekte/92/detail


Ausführliche Beschreibung
Um das Ertragsniveau zu stabilisieren, ist es nach der Aussaat wichtig, zügig einen optimalen Feldbestand zu erreichen, und zwar möglichst unabhängig von Umweltbedingungen. Die Keimfähigkeit von Saatgut wird jedoch nach definierten Bedingungen bewertet (Temperatur, Tageslichtlänge, Nährstoff- und Wasserversorgung etc.), die in dieser Form nicht den wechselhaften Bedingungen im Feld entsprechen. Daher ist die Auswahl von Saatgutpartien nur nach den Ergebnissen der Keimfähigkeitsprüfung nicht geeignet, um den Feldaufgang praxisorientiert zu bewerten.

Das Ziel von CONVIGOUR ist es daher, die genetischen Grundlagen und molekularen Mechanismen zu bestimmen, die die Variabilität der Triebkraft in Raps beeinflussen. Dies soll durch die Phänotypisierung und Genotypisierung verschiedener Doppelhaploiden-Populationen und eines Raps Diversitäts-Sets mit breiter genetischer Basis erreicht werden.

Im Einzelnen sind die Projektziele:

- Aufklärung des Einflusses der Samen und Samenschalen Morphologie sowie der chemischen Zusammensetzung auf die Triebkraft,
- Bewertung des Einflusses von Mikronährstoffen und Phytohormonen auf Keimfähigkeit und Triebkraft,
- Aufklärung des Einflusses von Umweltfaktoren auf Keimfähigkeit und Triebkraft und dadurch Bewertung der Genotyp x Umwelt Interaktionen,
- Entwicklung Bio- und genetischer Marker sowie von Hoch-Durchsatz Screening Methoden, die für die Züchtung neuer Sorten mit verbesserter Triebkraft und hoher Ertragsstabilität genutzt werden können.

Zunächst erwarten wir Erkenntnisse darüber, in welcher Form der Genotyp und die Umweltbedingungen die Leistung einer Saatgutpartie beeinflussen. Dadurch werden Kandidaten-Genen und Bio-Marker identifiziert werden können, die die Züchtung von Hochleistungssorten und die anschließende Saatgutproduktion deutlich verbessern werden. Denn Züchtung ist nur dann erfolgreich, wenn das Potential einer Sorte nicht nur unter definierten Bedingungen, sondern auch in der Praxis erreicht wird.

CONVIGOUR beinhaltet daher den multi-nationalen Ansatz, die komplexen Zusammenhänge von Umwelt, Triebkraft und Ertrag in Raps zu verstehen.




Koordinierende Einrichtung


  • Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke, auch NPZ Innovation GmbH


Kooperationspartner mit Förderung


  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • KWS Saat SE & Co. KGaA
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
  • Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke, auch NPZ Innovation GmbH




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 11:07