Individual project

VElPri - Bestandsaufnahme und Beispielprojekte zur Vernetzung von Elementar- und Primarbereich in den Qualifikationswegen von ErzieherInnen, LehrerInnen und KindheitspädagogInnen


FunderFederal Ministry of Research, Technology and Space, former: Federal Ministry of Education and Research

Period2011-2013

URIhttps://www.dr-neuss.de/jlu-p%C3%A4dagogik-der-kindheit/forschung/


Detailed description
Um zukünftig die Kooperation von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Elternhäusern positiv zu beeinflussen, reichen Konzepte und Modelle zur Gestaltung des Übergangs nicht aus. Zentral für dieses Projekt ist die These, dass diese Aufgabe dann inhaltlich weiterentwickelt wird, wenn sie auch im Rahmen der Berufsqualifikation von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen reflektiert wird. Diese beiden Berufsgruppen sind maßgeblich an der institutionellen Ausgestaltung der Lern- und Bildungsprozesse von Kindern beteiligt. Von Ihrer Kooperation hängt die Bewältigung von Übergängen als Voraussetzung für erfolgreiche Bildungsverläufe ab. ErzieherInnen, LehrerInnen und KindheitspädagogInnen werden diesen kooperativen Ansatz der Bildungshäuser vor allem dann zukünftig pädagogisch annehmen und umsetzen, wenn ihnen die pädagogischen Notwendigkeiten und Begründungen der Zusammenarbeit deutlich sind. Daher gehört die Integration des Themenbereiches der Transitionsgestaltung in die Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten zu den maßgeblichen Bedingungen einer gelungenen Kooperation, weil dort die pädagogischen und wissenschaftlichen Grundlagen für pädagogisches Handeln vermittelt werden.

Die leitenden Fragestellungen sind, ob und inwiefern der „Übergang vom Elementar- in den Primarbereich“ in Ausbildung und Studium thematisiert und mit den pädagogischen Fachkräften (ErzieherInnen und LehrerInnen) reflektiert wird und was besonders innovative Modelle der Vermittlung auszeichnet.

Ziel des Forschungsprojektes ist es dementsprechend, eine Übersicht über die Ausbildungssituation hinsichtlich der „Übergangsthematik“ und der Kooperation von Elementar- und Primarbereich zu erstellen, eine realistische Einschätzung zur tatsächlichen Vermittlung der Thematik in der Ausbildung abzufragen und Ausbildungskonzepte herauszuarbeiten, die besonders geeignet sind, die spätere praktische Umsetzung wissenschaftlich begründeter kooperativer Transitionsge­stal­tungen anzuregen („Leuchtturmprojekte der Vermittlung“).






Last updated on 2025-13-03 at 11:07