Einzelprojekt
Evolutionsgenetik der Karpalentwicklung am Beispiel des Kalifornischen Mohns (Eschscholzia californica) als neue Modellart
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2009-2012
URL: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/18449700
Ausführliche Beschreibung:
Alle blühenden Pflanzen haben Fruchtblätter, weibliche Fortpflanzungsorgane, die die Eier umschließen und sich später zu Samenständen und Früchten entwickeln. In der Modellart Arabidopsis, einer hochentwickelten Blütenpflanze, werden Gene für die Entwicklung von Fruchtblättern definiert. Der evolutionäre Ursprung der Karpelle ist jedoch unklar. In diesem Projekt werden wir Gene identifizieren und charakterisieren, die die Karpellentwicklung in einer primitiveren Pflanze, dem Kalifornischen Mohn (Eschscholzia californica), steuern. Bei dieser neuen Modellart handelt es sich um eine basale eudikotyle Pflanze, die transgen manipuliert werden kann. Der Vergleich der Karpellgene in Mohn und Arabidopsis wird dazu beitragen, die Kerngene aufzudecken, die der Karpellentwicklung in allen Blütenpflanzen zugrunde liegen. Auf diese Weise können wir Gene identifizieren, die bei allen Dikotyledonen die gleiche wichtige Rolle bei der Karpellentwicklung spielen, aber auch solche, die eine speziellere Rolle spielen. Die zugrundeliegende Frage ist, wie Gennetzwerke, bestehend aus Entwicklungsgenen aus verschiedenen Genfamilien, die Pflanzenentwicklung steuern und wie sich diese Netzwerke entwickeln, was zu Veränderungen der Pflanzenstruktur führt.
Alle blühenden Pflanzen haben Fruchtblätter, weibliche Fortpflanzungsorgane, die die Eier umschließen und sich später zu Samenständen und Früchten entwickeln. In der Modellart Arabidopsis, einer hochentwickelten Blütenpflanze, werden Gene für die Entwicklung von Fruchtblättern definiert. Der evolutionäre Ursprung der Karpelle ist jedoch unklar. In diesem Projekt werden wir Gene identifizieren und charakterisieren, die die Karpellentwicklung in einer primitiveren Pflanze, dem Kalifornischen Mohn (Eschscholzia californica), steuern. Bei dieser neuen Modellart handelt es sich um eine basale eudikotyle Pflanze, die transgen manipuliert werden kann. Der Vergleich der Karpellgene in Mohn und Arabidopsis wird dazu beitragen, die Kerngene aufzudecken, die der Karpellentwicklung in allen Blütenpflanzen zugrunde liegen. Auf diese Weise können wir Gene identifizieren, die bei allen Dikotyledonen die gleiche wichtige Rolle bei der Karpellentwicklung spielen, aber auch solche, die eine speziellere Rolle spielen. Die zugrundeliegende Frage ist, wie Gennetzwerke, bestehend aus Entwicklungsgenen aus verschiedenen Genfamilien, die Pflanzenentwicklung steuern und wie sich diese Netzwerke entwickeln, was zu Veränderungen der Pflanzenstruktur führt.