Verbundprojekt

Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern - Teilprojekt 1


GeldgeberBundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, ehemals Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Laufzeit2012-2014

URLhttps://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=59780&ssk=PTDB-alles&site_key=141&zeilenzahl_zaehler=8875&NextRow=5460


Ausführliche Beschreibung
In Deutschland werden männliche Ferkel kastriert, da das Fleisch von Ebern beim Verbraucher aufgrund des häufigen Auftretens von Ebergeruch - der Folge der Bildung der geruchsaktiven Substanzen von Androstenon und Skatol ist - keine Akzeptanz findet. Aus Gründen des Tierschutzes wird angestrebt, auf die Kastration männlicher Ferkel zu verzichten und anstelle dessen die Mast von Jungebern einzuführen. Dies setzt allerdings voraus, dass Verfahren etabliert werden, die das Entstehen von Ebergeruch verhindern können. Der vorliegende Antrag verfolgt das Ziel, die Gehalte an Androstenon und Skatol im Fettgewebe durch die Fütterung zu reduzieren. Dazu sollen polyphenolhaltige Pflanzenextrakte und Präbiotika eingesetzt werden. Polyphenole aktivieren den Fremdstoffmetabolismus und sollten daher den Abbau von Androstenon und Skatol in der Leber stimulieren und so die Gehalte dieser Komponenten im Fettgewebe vermindern. Präbiotika stimulieren die mikrobielle Fermentation im Dickdarm und vermindern dadurch die Bildung von Skatol. Anhand von drei Versuchen mit Ebern sollen Kombinationen von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika ausfindig gemacht werden, deren Fütterung die Gehalte an Androstenon und Skatol effektiv vermindert und damit das Auftreten von Ebergeruch beseitigen kann.



Kooperationspartner mit Förderung


  • Dr. Eckel Animal Nutriton GmbH & Co. KG
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Universität Hohenheim




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 11:07