Einzelprojekt

Untersuchungen zum Zuchtfortschritt der N-Aufnahme und N-Verwertungseffizienz bei Winterraps (Brassica napus L.)


GeldgeberBundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, ehemals Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Laufzeit2014-2018


Ausführliche Beschreibung
Das Projekt adressiert die Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz (NUE) von Winterrapssorten, um einerseits das Ertragspotential ausschöpfen zu können, andererseits negative Umwelteffekte der N-Düngung zu reduzieren. Dazu gilt es zunächst den Zuchtfortschritt bei Winterraps hinsichtlich einer gesteigerten Stickstoffaufnahme und –verwertungseffizienz zu untersuchen und phänotypische Parameter zu identifizieren, die zur höheren NUE beitragen. 30 Rapssorten werden an sechs Standorten in Deutschland angebaut und in ihren individuellen Leistungen geprüft. Gleichzeitig dient eine Containeranlage zur feldnahen Simulation einer Wurzel-Boden-Interaktion und ermöglicht die Untersuchung der Pflanzenwurzel. Ergänzt wird die Phänotypisierung durch einen in vitro-Kulturversuch zur Analyse der Sorten auf ein differenziertes N-Angebot im frühen Jugendstadium. Anhand von Genomdaten werden schließlich Heterozygositätsprofile der untersuchten Sorten erstellt, diese mit den erhobenen phänotypischen Daten in Verbindung gebracht und auf diese Weise ein vertieftes Verständnis über die Bedeutung bestimmter Chromosomenabschnitte für die NUE erreicht. Dieses Wissen soll den Rapszüchtern helfen, zielgerichteter und schneller N-effizientere Rapssorten zu züchten und dadurch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung durch die Landwirtschaft zu leisten.





Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 11:30