Verbundprojekt

SPP 1685 TP - Ökosystemernährung: Forststrategien zum Umgang mit limitierten Phosphor-Ressourcen - Teilprojekt: Nanopartikel und Kolloide als Vektoren von P-Verlusten und -Umverteilungen/Verlagerungen im Zuge der Entwicklung von Waldökosystemen


GeldgeberDeutsche Forschungsgemeinschaft

Laufzeit2015-2016

URLhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/240874882


Ausführliche Beschreibung
Natürliche Nanopartikel und Kolloide weisen eine große spezifische Oberfläche und hohe Reaktivität auf und sind somit primäre Phosphor-Sorbentien. Sie kontrollieren dadurch stark die Mobilität und Bioverfügbarkeit von Phosphor in Böden. Wir planen die Fortsetzung und Erweiterung der erfolgreichen Forschung der ersten Phase des SPP 1685, über die Rolle von natürlichen Nanopartikeln und Kolloiden in Böden, Boden(sicker)wässern und Abflusswässern für die P-Speicherung, den P-Transfer und die P-Verluste in Wald-Ökosystemen. Die unterschiedlichen natürlichen Nanopartikel- und Kolloid-Typen, identifiziert in der ersten Projekt Phase, werden weiterhin charakterisiert in gemeinschaftlichen, projektübergreifenden Experimenten (Bodensäulen, Lysimeter und neue Feldexperimente). Neue Aspekte in diesen Experimenten sind die Einbeziehung eines karbonathaltigen Waldbodens und die verknüpfte Untersuchung der P-, Corg und N-Zyklen. Zu diesem Zweck soll die Kopplung der Feld-Fluss-Fraktionierung mit ICP-MS und organischem-Kohlenstoff Detektor, eingerichtet in der erste Projektphase des SPP 1685 (zur Bestimmung der Elementkonzentrationen von P, Corg in Verbindung mit Fe, Al, Mn, Ca, Si der Nanopartikeln, Kolloide und der gelösten Phase) ausgebaut werden und erstmalig die zusätzliche online-Detektion von organischem Stickstoff ermöglicht werden. Diese erweiterten, analytischen Möglichkeiten werden unter anderem für das Zentralprojekt der zweiten Phase eingesetzt. Somit wird es zum ersten Mal möglich sein, die Relevanz der Kolloide für das Phosphor (re)cycling in Wald Ökosystemen unter Nährstofflimitierung und nach N, P und N+P Zugabe aufzuklären (WP 2.1). Weiterhin, werden wir im gemeinsamen Flux-Cluster Experiment den lateral und vertikal transferierten/transportierten, nanopartikulär- und kolloidal-gebundenen P auf unterschiedlicher räumlicher Skala während Starkregenereignissen quantifizieren (WP 2.3). Darüber hinaus, zur Beurteilung der Rolle dieser Phosphorverluste für das P-recycling, werden Rhizotron-Experimente mit Buchensetzlingen durchgeführt und mit Bodenkolloiden aus unterschiedlichen P-Status- Wäldern (WP 2.2). Zur besseren Charakterisierung der Bindung von P zu natürlichen Nanopartikeln und Kolloiden, werden spezifische Sorptionsexperimente mit anorganischem- und organischem-P durchgeführt (WP 2.4), sowie Untersuchung isolierter Nanopartikel mittels 31P-NMR. Übergreifend sollen die Untersuchungsresultate das derzeitige Verständnis der P-Nährstoffflüsse und P-Zyklen nicht nur für Wald-Ökosysteme sondern auch für terrestrische Ökosysteme verbessern.




Koordinierende Einrichtung


  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Kooperationspartner mit Förderung

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
1 von 4
  
Go to next page
  
Go to last page
  

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Forschungszentrum Jülich
  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
  • Freie Universität Berlin




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 11:42