Joint project
BENCHBATT TP 4 - Benchmarking & Evaluation der Leistungsfähigkeit & Kosten von Hochenergie- & Hochvolt-Lithium-Ionen Batterien im Vergleich zu Post-Lithium-Ionen Technologien
Funder: Federal Ministry of Research, Technology and Space, former: Federal Ministry of Education and Research
Period: 2016-2018
Detailed description:
Gegenstand des gesamten Forschungsvorhabens ist eine kritische Gegenüberstellung und Validierung existierender und zukünftiger Lithium-basierter Batterietechnologien, so genannten Lithium- und Post-Lithium-Ionen-Batterien, auf experimenteller und kalkulatorischer Basis.
Da zurzeit eine Vielzahl an unterschiedlichen, kommerziell und technologisch erfolgsversprechenden Technologieansätzen (u. a. Lithium-Ionen Batterien, Lithium-Schwefel-Batterien, Lithium-Luft-Batterien, Natrium-basierte Batterien, Feststoffbatterien) konkurriert und dadurch eine recht hohe Unsicherheit in Bezug auf die jeweils an realen Systemen praktisch erreichbaren Energie- und Leistungsdichten vorherrscht, soll das Projekt BenchBatt in erster Linie die Aufklärung und Objektivierung dieser adressieren und zu einer Entscheidungsfindung bzgl. unterstützungswürdiger Technologien leisten.
Die Arbeitsgruppe Janek der JLU untersucht im Rahmen des Teilprojektes in einer vergleichenden Betrachtung insbesondere verschiedene Konzepte zu Li/Luft-, Na/Luft- und Feststoffelektrolyt-Batterien bzgl. ihrer elektrochemischen Kenndaten wie Energie, Leistung und Lebensdauer. Weiterhin sollen praktisch erreichbare Energie- und Leistungsdichten dieser Post-Lithium-Ionen-Systeme experimentell validiert werden. Hierbei liegt der Fokus der JLU insbesondere auf der Einbeziehung diverser Elektrodeneigenschaften und verschiedener Konzepte der Betriebsweise der untersuchten Batterien.
Gegenstand des gesamten Forschungsvorhabens ist eine kritische Gegenüberstellung und Validierung existierender und zukünftiger Lithium-basierter Batterietechnologien, so genannten Lithium- und Post-Lithium-Ionen-Batterien, auf experimenteller und kalkulatorischer Basis.
Da zurzeit eine Vielzahl an unterschiedlichen, kommerziell und technologisch erfolgsversprechenden Technologieansätzen (u. a. Lithium-Ionen Batterien, Lithium-Schwefel-Batterien, Lithium-Luft-Batterien, Natrium-basierte Batterien, Feststoffbatterien) konkurriert und dadurch eine recht hohe Unsicherheit in Bezug auf die jeweils an realen Systemen praktisch erreichbaren Energie- und Leistungsdichten vorherrscht, soll das Projekt BenchBatt in erster Linie die Aufklärung und Objektivierung dieser adressieren und zu einer Entscheidungsfindung bzgl. unterstützungswürdiger Technologien leisten.
Die Arbeitsgruppe Janek der JLU untersucht im Rahmen des Teilprojektes in einer vergleichenden Betrachtung insbesondere verschiedene Konzepte zu Li/Luft-, Na/Luft- und Feststoffelektrolyt-Batterien bzgl. ihrer elektrochemischen Kenndaten wie Energie, Leistung und Lebensdauer. Weiterhin sollen praktisch erreichbare Energie- und Leistungsdichten dieser Post-Lithium-Ionen-Systeme experimentell validiert werden. Hierbei liegt der Fokus der JLU insbesondere auf der Einbeziehung diverser Elektrodeneigenschaften und verschiedener Konzepte der Betriebsweise der untersuchten Batterien.
Coordinating organisation / Consortium Leader
- Jülich Research Centre
Cooperation partners with funding
- Technische Universität Braunschweig
- University of Giessen
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster - University of Münster