Joint project
Funder: German Research Foundation
Period: 2015-2018
URI: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/290330845
Detailed description:
In der DASIM-Phase I konzentrierte sich das Projekt P5 auf die Charakterisierung der simultan auftretenden Bruttostickstoffdynamik in Laborversuchen mit gestörtem Boden mit und ohne Hot Spots. Eine Laborinkubationsmethode bei reduzierter N2-Atmosphäre wurde entwickelt und durchgeführt, um die Empfindlichkeit der N2-Flussmessungen zu erhöhen. Verschiedene Markierungsoptionen, darunter die 15N-Triple-Markierungsmethode, die Dual-Markierung 18O-15N und Isotopomer-Studien wurden parallel durchgeführt und werden derzeit ausgewertet. In Phase II dieses Projekts werden die Messungen auf das Feld übertragen. P5 ist verantwortlich für das zentrale Experiment CE-GI auf Dauergrünland, bei dem die in Phase I erprobten und entwickelten Methoden unter Feldbedingungen durchgeführt werden. P5 wird geeignete Markierungstechniken testen und weiterentwickeln und auch 18O-Markierungsstudien im Feld, sowie Untersuchungen an ungestörten Bodensäulen zur Unterstützung der Felderhebungen durchführen. CE-GI wird mit den meisten P's interagieren und arbeitet intensiv mit PC zusammen, um numerische Analysetechniken für die Analyse von DASIM-Datensätzen zu entwickeln. Die Bodenstruktur des Gießener Bodens wird in Zusammenarbeit mit P1 untersucht. Die Feld-Datensätze dienen als Validierungsdaten für die in P7 und P8 entwickelten Modelle.
Coordinating organisation / Consortium Leader
- University of Giessen
Cooperation partners with funding
- Clausthal University of Technology
- Helmholtz Centre for Environmental Research
- Johann Heinrich von Thünen Institute Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
- Karlsruhe Institute of Technology
- Leibniz University Hannover