Verbundprojekt
Geldgeber: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Laufzeit: 2016-2018
Ausführliche Beschreibung:
Das deutsch-polnische Kooperationsprojekt zielte darauf, die bislang kaum beachtete und schwer zugängliche Sammlung deutscher Frühdrucke aus dem 16. Jahrhundert, die sich in der Universitätsbibliothek in Łódź (UŁB) befinden, insgesamt 1275 Titel, der Öffentlichkeit und der interdisziplinären Forschung zugänglich zu machen. Sie sind nun im OPAC/NUKAT erfasst, zum Teil mit Komplettdigitalisat; zusätzlich ist ein zweibändiger Bibliothekskatalog im Erscheinen. Er enthält ausführliche Exemplarbeschreibungen der Bände. Das Projekt wollte damit nicht nur einen Schatz an deutschen Frühdrucken heben, sondern v.a. dadurch weiterführende Forschung zur deutschen Literatur im östlichen Europa ermöglichen und zugleich einen Beitrag zur Sicherung dieser kulturellen Güter leisten. Um die kultur-, literatur- und bildungsgeschichtliche Erforschung der Bestände anzuregen, trat das Projekt 2018 mit einer Ausstellung mit zweisprachigem Begleitband an die Öffentlichkeit. Dokumentiert wurden die Geschichte der UB Lodz und ihrer Sonderbestände, die sich v.a. aus den ehemaligen Beständen von preußischen oder pommerschen Schloss-, Schul- und Kirchenbibliotheken und aus ausgelagerten ehemaligen Beständen zusammensetzen. Die Ausstellung zeichnete die verschlungenen Wege nach, welche die Bücher ab dem 16. Jahrhundert zurücklegten, und fragte nach den Interessen ihrer Besitzer, die sich zum Teil in der Zusammenstellung der Sammlung, zum Teil anhand von Annotationen in den Büchern erschließen lassen. Bücher und Texte, die eine Jahrhunderte lange Geschichte besitzen und vielfältige historische Veränderungen und Verwerfungen überdauert haben, dabei nicht nur sprachliche und politische Grenzen überquert haben, sondern v.a. auch konfessionelle, soziale und kulturelle, und zum Teil Gebrauchsspuren aus diesen verschiedenen Phasen ihrer Existenz aufweisen, wurden so zu Kronzeugen eines immer wieder neuen Austauschs zwischen der deutschen und der mittelosteuropäischen Kultur. Ziel des Projekts war es auch, der polnischen und deutschen interessierten Öffentlichkeit genau diese gesellschaftlich und historisch bedeutende Rolle von älterer Literatur vor Augen zu führen.
Kooperationspartner mit Förderung
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki