Joint project

INDOBIO - Die Opisthobranchia indonesiens und ihre assozierten Mikroorganismen


FunderFederal Ministry of Research, Technology and Space, former: Federal Ministry of Education and Research

Period2015-2018

URIhttps://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/verbundprojekt-die-opisthobranchia-indonesiens-und-ihre-assoziierten-mikroorganismen-indobio-t-5


Detailed description
1. Vorhabenbeschreibung Das übergeordnete Ziel des Projekts INDOBIO ist die Identifizierung neuer Antibiotika-Leitstrukturen. Basierend auf dem Wissen, dass die Natur solche Substanzen – welche als Vorlage zur Medikamentenentwicklung dienen können – bereits entwickelt hat, soll die extrem hohe Biodiversität der Küstenregionen Indonesiens untersucht werden. Der Fokus liegt auf einem noch wenig untersuchten biologischen System: Marinen Nacktschnecken, ihrer Beute, sowie die mit beiden assoziierten Mikroorganismen. Diese Nacktschnecken entwickelten, durch die Reduzierung der Schale bedingt, neue Strategien zum Schutz vor Prädatoren und gegen den Befall der heiklen Epidermis durch Mikro- und Kleinorganismen. Neben der Einlagerung von Verteidigungssystemen aus ihrer Futterquelle, wie z.B. Nesselzellen, gewährleisten vor allem chemische Stoffe, welche häufig aus den Beuteorganismen aufgenommen und gespeichert werden, eine solche Schutzfunktion. Diese biologisch aktiven Moleküle sollen im Rahmen dieses Projektes isoliert, identifiziert und damit für Testsysteme zur Ermittlung antibakterieller Wirkung verfügbar gemacht werden. 2. Arbeitsplanung Die Biodiversität Indonesiens wird analysiert und dokumentiert. Diese Biodiversität beinhaltet chemische Diversität, welche untersucht wird. Dadurch werden antibiotisch aktive Substanzen identifiziert. Die chemische Diversität basiert auf der genetischen Diversität. Die korrespondierenden Gene werden identifiziert und werden dann benutzt um vielversprechende neue Substanzen nachhaltig zu produzieren.



Coordinating organisation / Consortium Leader


  • University of Giessen


Cooperation partners with funding


  • University of Bonn
  • University of Giessen
  • Zoological Research Museum Alexander Koenig




Last updated on 2025-13-03 at 12:12