Joint project

BRIWECS IPAS - Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resilente Anbausysteme


FunderFederal Ministry of Research, Technology and Space, former: Federal Ministry of Education and Research

Period2017-2019

URIhttps://www.fisaonline.de/einrichtungen-finden/uebersicht-der-netzwerke-in-der-agrar-und-ernaehrungsforschung/details/?tx_fisaresearch_networks%5Baction%5D=projectDetails&tx_fisaresearch_networks%5Bcontroller%5D=Projects&tx_fisaresearch_networks%5Bp_id%5D=8053&cHash=4976b1ef47ba25c140ad7e1a0259ea76#more


Detailed description
Innovationen in der Weizenproduktion der letzten Jahrzehnte betrafen neben dem Ertrag Merkmale wie die Bestandes- und Wurzelarchitektur, Anpassung an abiotischen Stress, Resistenz gegen biotischen Stress, gezieltere N-Düngungs- und Pflanzenschutzverfahren, verbesserte Bodenbearbeitung und Bewässerung. Ferner wurden genetische Kenntnisse vertieft und dichte molekulare Markerkarten entwickelt. Die Notwendigkeit der Ertragssteigerung in Kombination mit verbesserter Ressourceneffizienz und Ertragssicherheit wird an Bedeutung gewinnen. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung der Grundlagen für resiliente Sorten und Anbausysteme. In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse der Assoziationskartierung werden der Pflanzenzüchtung Informationen zur Verfügung stellen, welche die Entwicklung standortangepasster Sorten ermöglichen. Die Anbaupraxis unterstützen die Ergebnisse bei Sortenwahl, Düngung und Bewässerung.



Cooperation partners with funding


  • Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research
  • University of Bonn
  • University of Giessen
  • Leibniz University Hannover
  • Kiel University




Last updated on 2025-13-03 at 12:26