Verbundprojekt
Rooty - A root ideotype toolbox to support improved wheat yields
Geldgeber: National Institute of Agricultural Botany
Laufzeit: 2018-2022
URL: https://gtr.ukri.org/projects?ref=BB%2FS012826%2F1
Ausführliche Beschreibung:
Dieses Projekt vereint ein weltweit führendes Team aus sieben Instituten und fünf Züchtungsunternehmen im Bereich der Wurzelforschung und der genetischen Verbesserung von Weizen und bringt dieses Fachwissen in das IWYP-Programm ein. Unser Ziel, die Wurzelsysteme zu optimieren, ist ein entscheidender Bestandteil des übergeordneten IWYP-Ziels, das Ertragspotenzial zu erhöhen: Durch IWYP entwickelte ertragreichere Pflanzen werden höchstwahrscheinlich mehr Wasser und Nährstoffe benötigen, um diese Erträge zu unterstützen, und die Wurzeln müssen diese auf effiziente Weise bereitstellen, ohne der Kornbildung mehr Kohlenstoff zu entziehen als für diese Funktion notwendig ist. Das Projekt stützt sich auf modernste Entwicklungen im Bereich der Weizengenomik, Keimplasmaressourcen, 'Speed Breeding', physiologisches und genetisches Verständnis des Wurzelwachstums/der Wurzelentwicklung, Hochdurchsatzmethoden zur Wurzelphänotypisierung und die Schaffung neuer genetischer Variationen, die zur Nutzung bereitstehen. Wir richten eine Pipeline zur Validierung der Auswirkungen des Wurzelideotyps auf den Ertrag ein, die auf (1) kürzlich klonierten Genen, (2) bekannten QTL und (3) der Entdeckung neuer natürlicher und künstlicher Allele beruht.
Diese Pipeline liefert zeitlich gestaffelt validierte Wurzelideotypen, die in die Züchtungsaktivitäten des IWYP-Hubs, der teilnehmenden Züchtungsunternehmen und breiterer Weizenzucht-Netzwerke einfließen werden. Durch die Fokussierung auf die oft vernachlässigte „unsichtbare Hälfte“ der Pflanze ergänzt dieser Ansatz die IWYP-Arbeiten zu oberirdischen Merkmalen und stellt letztlich das Wissen und die Ressourcen bereit, die es ermöglichen, ober- und unterirdische Ansätze in Zukunft zu kombinieren, um die genetischen Ertragssteigerungen zu maximieren.
Dieses Projekt vereint ein weltweit führendes Team aus sieben Instituten und fünf Züchtungsunternehmen im Bereich der Wurzelforschung und der genetischen Verbesserung von Weizen und bringt dieses Fachwissen in das IWYP-Programm ein. Unser Ziel, die Wurzelsysteme zu optimieren, ist ein entscheidender Bestandteil des übergeordneten IWYP-Ziels, das Ertragspotenzial zu erhöhen: Durch IWYP entwickelte ertragreichere Pflanzen werden höchstwahrscheinlich mehr Wasser und Nährstoffe benötigen, um diese Erträge zu unterstützen, und die Wurzeln müssen diese auf effiziente Weise bereitstellen, ohne der Kornbildung mehr Kohlenstoff zu entziehen als für diese Funktion notwendig ist. Das Projekt stützt sich auf modernste Entwicklungen im Bereich der Weizengenomik, Keimplasmaressourcen, 'Speed Breeding', physiologisches und genetisches Verständnis des Wurzelwachstums/der Wurzelentwicklung, Hochdurchsatzmethoden zur Wurzelphänotypisierung und die Schaffung neuer genetischer Variationen, die zur Nutzung bereitstehen. Wir richten eine Pipeline zur Validierung der Auswirkungen des Wurzelideotyps auf den Ertrag ein, die auf (1) kürzlich klonierten Genen, (2) bekannten QTL und (3) der Entdeckung neuer natürlicher und künstlicher Allele beruht.
Diese Pipeline liefert zeitlich gestaffelt validierte Wurzelideotypen, die in die Züchtungsaktivitäten des IWYP-Hubs, der teilnehmenden Züchtungsunternehmen und breiterer Weizenzucht-Netzwerke einfließen werden. Durch die Fokussierung auf die oft vernachlässigte „unsichtbare Hälfte“ der Pflanze ergänzt dieser Ansatz die IWYP-Arbeiten zu oberirdischen Merkmalen und stellt letztlich das Wissen und die Ressourcen bereit, die es ermöglichen, ober- und unterirdische Ansätze in Zukunft zu kombinieren, um die genetischen Ertragssteigerungen zu maximieren.
Koordinierende Einrichtung
- National Institute of Agricultural Botany
Kooperationspartner mit Förderung
- Universität Queensland
- John Innes Centre
- Universität Bologna - Università di Bologna
- Forschungszentrum Jülich
- International Maize and Wheat Improvement Center
Assoziierte Partner
- KWS Saat SE & Co. KGaA
- Universität Stellenbosch
- Sensako