Verbundprojekt

Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Kulturpflanzen


GeldgeberBundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, ehemals Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Laufzeit2019-2022

URLhttps://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=14313000&ssk=PTDB-alles&site_key=141&stichw=Obst+Gem%C3%BCse+DGO&zeilenzahl_zaehler=344&NextRow=20


Ausführliche Beschreibung
Ziel des Projekts 'plantinfect-2' ist zu prüfen, ob die derzeit geltenden Vorschriften der Düngeverordnung den bestmöglichen Verbraucherschutz in Bezug auf das Vorkommen von humanpathogenen Bakterien (HPB) an Pflanzen gewährleisten. Schwerpunkt des Projektes plantinfect-2 ist, Wechselwirkungen in Bezug auf die Kolonisierung der Pflanze durch HPB in Abhängigkeit von der Pflanzenart, der Bodenart und deren Bodenmikrobiota (einschließlich Antibiotika-resistenter Bakterien) unter gegebenen Umweltbedingungen aufzuklären. Dazu werden die Mechanismen der Pflanzenbesiedlung durch HPB und der pflanzlichen Abwehr während der Interaktion untersucht. Die Ergebnisse werden neue Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, HPB und dem Boden in Abhängigkeit von intensiver, extensiver und ökologischer Anbaupraxis geben. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden Präventionsstrategien zur Vermeidung von Infektionen der Pflanze mit HPB aufgezeigt, um die Lebensmittelsicherheit bei pflanzlicher Rohware entscheidend zu verbessern bzw. das Risiko der Besiedlung der Pflanze mit HPB deutlich zu reduzieren.



Koordinierende Einrichtung


  • Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau


Kooperationspartner mit Förderung


  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Universität Hohenheim
  • Universität Osnabrück




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:00