Individual project
HPLC-MS/MS - HHochdruckflüssigchromatograph mit Triple-Quadrupol Massenspektrometer
Funder: German Research Foundation
Period: 2019-2020
URI: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/428824233
Detailed description:
Die HPLC-MS/MS erweitert komplementär zu am Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung eingerichteten Extraktionsverfahren (Pressurized liquid extraction, ultrasonic extraction and microwave assisted extraction) für Bodenproben und Sedimente das Spektrum nachweisbarer Spurenstoffe. Hierbei ist insbesondere die MS/MS Detektion von essentieller Bedeutung um sowohl verlässliche Quantifizierungen in der komplexen Extrakt-Matrix als auch gezielte Screenings auf Metabolite oder ‚Emerging Pollutants‘ durchzuführen zu können. Diese Stärke der triple-quad MS Technik ist auch in der Lebensmittelanalytik bedeutsam, z.B. um Rückstände zu quantifizieren, und auch in der Insektenbiotechnologie von großem Interesse, insbesondere im Rahmen der Erforschung der Produktion und Anwendung von Naturstoffen.Mit der Berufung von Prof. Jan Siemens an die JLU Gießen liegt ein Forschungsschwerpunkt des Institutes für Bodenkunde und Bodenerhaltung auf dem Verhalten von Schadstoffen (v.a. Pharmazeutika) in Böden. Deshalb wird die Spurenanalytik von polaren(Schad-)Stoffen in Boden und verwandten Umweltmatrizes ausgebaut. Aufgrund der hohen Auslastung von am iFZ und Nachbarinstituten vorhanden HPLC-MS/MS-Geräten wird dieser Antrag zur Beschaffung eines vielseitigen Gerätes mit einer Kombination von MS/MS-Interface und Photodiodenarraydetektor zur empfindlichen Quantifizierung polarer organischer Stoffe im Spurenbereich von weiteren Arbeitsgruppen mit Nachdruck unterstützt.
Die HPLC-MS/MS erweitert komplementär zu am Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung eingerichteten Extraktionsverfahren (Pressurized liquid extraction, ultrasonic extraction and microwave assisted extraction) für Bodenproben und Sedimente das Spektrum nachweisbarer Spurenstoffe. Hierbei ist insbesondere die MS/MS Detektion von essentieller Bedeutung um sowohl verlässliche Quantifizierungen in der komplexen Extrakt-Matrix als auch gezielte Screenings auf Metabolite oder ‚Emerging Pollutants‘ durchzuführen zu können. Diese Stärke der triple-quad MS Technik ist auch in der Lebensmittelanalytik bedeutsam, z.B. um Rückstände zu quantifizieren, und auch in der Insektenbiotechnologie von großem Interesse, insbesondere im Rahmen der Erforschung der Produktion und Anwendung von Naturstoffen.Mit der Berufung von Prof. Jan Siemens an die JLU Gießen liegt ein Forschungsschwerpunkt des Institutes für Bodenkunde und Bodenerhaltung auf dem Verhalten von Schadstoffen (v.a. Pharmazeutika) in Böden. Deshalb wird die Spurenanalytik von polaren(Schad-)Stoffen in Boden und verwandten Umweltmatrizes ausgebaut. Aufgrund der hohen Auslastung von am iFZ und Nachbarinstituten vorhanden HPLC-MS/MS-Geräten wird dieser Antrag zur Beschaffung eines vielseitigen Gerätes mit einer Kombination von MS/MS-Interface und Photodiodenarraydetektor zur empfindlichen Quantifizierung polarer organischer Stoffe im Spurenbereich von weiteren Arbeitsgruppen mit Nachdruck unterstützt.