Verbundprojekt

FOR 5064 Kili-SES SP1 - Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo. Teilprojekt: Biodiversität und Bereitstellung von regulierenden NCP


GeldgeberDeutsche Forschungsgemeinschaft

Laufzeit2020-2028

URLhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/443234709


Ausführliche Beschreibung
Derzeit ist nur unzureichend untersucht, wie Biodiversität die sogenannten Nature's Contributions to People (NCP) reguliert. Dies gilt insbesondere für Afrika, wo sowohl die biologische Vielfalt als auch die NCP wenig untersucht sind und sich deren Zustand vielerorts verschlechtert. In Kili-SES SP1 werden daher alle wesentlichen regulierenden NCP am Kilimandscharo durch eine Kombination bereits erhobener Daten (resultierend aus der Forschungsgruppe KiLi 1) sowie die Erfassung neuer Daten quantifiziert. Die Datenerhebung findet auf den ursprünglichen 65 Untersuchungsflächen von KiLi 1 statt. Folgende NCP werden ermittelt: Schaffung und Erhaltung von Lebensräumen, Bestäubung und Ausbreitung von Samen, Regulierung schädlicher Organismen und biologischer Prozesse, Schutz und Dekontamination von Böden und Sedimenten, Regulierung des Klimas (CO2 und andere Treibhausgase), Regulierung von Naturgefahren (Erdrutsche, extreme Hitze, Brände) sowie die Regulierung der zur Verfügung stehenden Wassermenge und -qualität. In Fällen, in denen diese NCP nicht direkt gemessen werden können (wie z.B. für Grundwasser-bezogene NCP), werden diese modellbasiert abgeschätzt. Darüber hinaus werden wir die Komponenten der biologischen Vielfalt erfassen, welche der Bereitstellung der NCP zu Grunde liegen; dies beinhaltet Erfassungen von einzelnen Arten, deren funktionellen Merkmalen sowie Abschätzungen der funktionellen Diversität. Durch die Erfassung der regulierenden NCP werden wir 1. bewerten, wie sich diese NCP über Klima- und Landnutzungsgradienten verändern, 2. identifizieren, welche Komponenten der Biodiversität zur Bereitstellung der NCP beitragen, 3. analysieren, wie die regulierenden NCP miteinander und mit weiteren materiellen und nicht-materiellen NCP in Beziehung stehen und potenzielle Synergien und Zielkonflikte identifizieren, und 4. untersuchen, wie anthropogene Treiber diese Beziehungen beeinflussen. Unser Projekt liefert wesentliche Grundlagen für zentrale Komponenten der Forschungsgruppe Kili-SES, z.B. bezüglich der Bereitstellung und Nachfrage von NCP am Kilimandscharo und deren Konsequenzen für menschliches Wohlbefinden. Hierdurch wird unser Projekt einen neuartigen Einblick in die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Bereitstellung von NCP in tropischen Gebirgen bieten.




Koordinierende Einrichtung


  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung


Kooperationspartner mit Förderung

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
1 von 2
  
Go to next page
  
Go to last page
  

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • Institut für Weltwirtschaft
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:12