Verbundprojekt

ALISS - Aluminium-Ionen-Batterie für Stationäre Speichersysteme


GeldgeberBundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit2020-2021

URLhttps://dechema-dfi.de/en/ALISS.html


Ausführliche Beschreibung
Das hier dargestellte Vorhaben hat das Ziel, die Aluminium-Ionen-Batterie (AIB) auf das Niveau eines universalen „Weltspeichers“ anzuheben. Da der Bedarf an lokalen bzw. dezentralen stationären Speichersystemen für erneuerbare Energiequellen weltweit steigt und nicht alleine durch die etablierten Technologien wie Blei-Akkumulatoren, Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Batterien abgedeckt werden kann, werden dringend innovative Konzepte benötigt. Begrenzender Faktor für bestehende Technologien ist neben dem Preis vor allen Dingen die Ressourcenknappheit. Alleine für einen Tesla S mit einer Batteriekapazität von 85 kWh werden etwa jeweils 10 kg Lithium und Kobalt benötigt. Während sich die bis dato bekannten abbaubaren Vorkommen für Lithiumund Kobalt auf ca. 54 bzw. 7 Mio. Tonnen belaufen, werden die von Aluminium auf ca. 30 Mrd. Tonnen geschätzt. Die AIB-Technology ist noch sehr jung und basiert im Gegensatz zur Li-Ionen-Batterie (LIB) auf reichlich vorhandenen, relativ preiswerten, nicht-toxischen und nicht-entzündbaren Elektroden- und Elektrolytmaterialien.



Kooperationspartner mit Förderung


  • Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
  • Justus-Liebig-Universität Gießen




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:13