Einzelprojekt
Elektron-Ion-Rekombination im kryogenen Speicherring CSR
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2020-2024
URL: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/431145392
Ausführliche Beschreibung:
Die Untersuchung der Elektron-Ion-Rekombination ist ein Forschungsgebiet, das seit drei Jahrzehnten an magnetischen Ionenspeicherringen etabliert ist. Allerdings haben magnetische Speicherringe die Limitierung, dass sie nur Ionen mit einem relativ geringen Verhältnis von Masse zu Ladung effizient speichern können. Daher gibt es z.B. bis heute keine experimentellen Untersuchungen zu Rekombination einfach geladener schwerer atomarer Ionen. Elektrostatische Speicherringe hingegen können Ionen unabhängig von ihrer Masse speichern und bieten daher Perspektiven für neuartige Untersuchungen. Hier werden Experimente zur Rekombination einfach geladener atomarer Eisen- und Xenon-Ionen sowie von Fullerenionen (C60) am kryogenen Speicherring CSR des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik vorgeschlagen. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit kollektive Anregungen der atomaren bzw. molekularen Elektronen bei der Rekombination mit freien Elektronen eine Rolle spielen.
Die Untersuchung der Elektron-Ion-Rekombination ist ein Forschungsgebiet, das seit drei Jahrzehnten an magnetischen Ionenspeicherringen etabliert ist. Allerdings haben magnetische Speicherringe die Limitierung, dass sie nur Ionen mit einem relativ geringen Verhältnis von Masse zu Ladung effizient speichern können. Daher gibt es z.B. bis heute keine experimentellen Untersuchungen zu Rekombination einfach geladener schwerer atomarer Ionen. Elektrostatische Speicherringe hingegen können Ionen unabhängig von ihrer Masse speichern und bieten daher Perspektiven für neuartige Untersuchungen. Hier werden Experimente zur Rekombination einfach geladener atomarer Eisen- und Xenon-Ionen sowie von Fullerenionen (C60) am kryogenen Speicherring CSR des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik vorgeschlagen. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit kollektive Anregungen der atomaren bzw. molekularen Elektronen bei der Rekombination mit freien Elektronen eine Rolle spielen.