Individual project

Über den Wert der (Un)Wahrheit in der Demokratie


FunderVolkswagen Foundation

Period2021-2022

URIhttps://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectPDF.do?projectId=9766


Detailed description
Die Frage nach Wahrheit und Lüge in der Politik ist nicht neu. Aber die Verfallsdiagnose der
'postfaktischen' Demokratie signalisiert bislang unbekannte Erosionserscheinungen, die vor allem in
den Sozialwissenschaften, aber auch der Gesamtgesellschaft kritisch evaluiert werden. Dabei wirft die
zunehmende Akzeptanz und Folgenlosigkeit offensichtlicher Lügen und Lügner(innen) in der Politik auch
eine Reihe von normativen Fragen auf, die die ethischen und epistemischen Grundlagen der Demokratie
betreffen. Mit den Mitteln der logisch-semantischen und moralphilosophischen Analyse klärt das Projekt
verbreitete Irrtümer über die Lüge in der Politik auf, etwa dass die Praxis der Lüge, nicht nur Faktum,
sondern auch ein Wert sei; dass es eine Rechtfertigung für das öffentliche Lügen geben könne; dass
fake und bullshitting Formen der Lüge darstellen; dass das Problem der postfaktischen Demokratie bloß
moralischer Natur ist. Auf dieser Grundlage wird eine zunächst abwegig erscheinende Perspektive auf die
normativen Konstituenten der Demokratie entwickelt, die das Verhältnis zu Wahrheit und Wahrhaftigkeit
neu austariert und sich gegen den Mainstream der herrschenden Demokratiephilosophie als wahrheitsaffin
herausstellt. Besondere Bedeutung kommt hierbei den moralisch-epistemischen Hybriden eines Rechts auf
Wahrheit und der ihr korrespondieren (zweifachen) Pflicht zur Wahrhaftigkeit zu, die das epistemische Ethos
der Demokratie substantiieren.



Last updated on 2025-13-03 at 13:23