Individual project
Lebensbegleitendes Lernen und Weiterbildungsberatung
Funder: Federal Ministry of Research, Technology and Space, former: Federal Ministry of Education and Research
Period: 2021-2024
Detailed description:
Die Literaturreche zum lebensbegleitenden Lernen und seiner Kontextualisierung für die Beratung für lebensbegleitendes Lernen soll genutzt werden, um das Leistungsportfolio, also das Serviceversprechen und den Leistungskatalog, entsprechend der Weiterungen auszuformulieren.
Bereits jetzt können wir auf Basis empirische Befunde sagen, dass das Infotelefon nicht allein eine
telefonische Dienstleistung ist, sondern sie erfährt wichtige digitale Ergänzungen durch einen
Internetauftritt, Mail-Kurzinformationen und das Co-Browsing in der Beratung selbst. Das an sich durchaus passende Label Infotelefon ist somit nur noch partiell zutreffend, da das Leistungsspektrum bereits jetzt noch breiter ist und über das Telefon hinausgeht. Eine Strategie eines „Mix von Bricks and Clicks“ (Käpplinger 2020, S. 21), d.h. einer Kombination von Präsenz und Digitalität erscheint aus einer Reihe von Gründen zukunftsweisend zu sein. Zudem beeinflusst es die Neuausrichtung hin zu einem Bürgerservice und sollte sich sowohl im Serviceversprechen als auch im Leistungskatalog wiederfinden. Es könnte so den diversen Interessen und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger entgegenkommen, die sich weder nur digital noch nur Dienstleistungen in Präsenzformen wünschen dürften. Allerdings besteht hier noch Forschungsbedarf, um genauer zu wissen, welche Beratungsbedarfe in der Bevölkerung hinsichtlich der Angebotsform von Beratung bestehen. Dies umsomehr, wenn über das berufsbezogene Weiterlernen hinaus biographieorientiert zum (Weiter)lernen beraten werden soll. Ziel der Weiterentwicklung ist es die Beratungsleistungen in ihrer Vielfalt (telefonisch und digital) zu optimieren, um so lebensbegleitendes Lernen zu befördern. Darüber hinaus ermöglichen die Erkenntnisse des Projekts das weitere Ausformulieren eines Konzeptes zur Fortentwicklung des Infotelefons zu einem Bürgerservice „Beratung für lebensbegleitendes Lernen“.
Die Literaturreche zum lebensbegleitenden Lernen und seiner Kontextualisierung für die Beratung für lebensbegleitendes Lernen soll genutzt werden, um das Leistungsportfolio, also das Serviceversprechen und den Leistungskatalog, entsprechend der Weiterungen auszuformulieren.
Bereits jetzt können wir auf Basis empirische Befunde sagen, dass das Infotelefon nicht allein eine
telefonische Dienstleistung ist, sondern sie erfährt wichtige digitale Ergänzungen durch einen
Internetauftritt, Mail-Kurzinformationen und das Co-Browsing in der Beratung selbst. Das an sich durchaus passende Label Infotelefon ist somit nur noch partiell zutreffend, da das Leistungsspektrum bereits jetzt noch breiter ist und über das Telefon hinausgeht. Eine Strategie eines „Mix von Bricks and Clicks“ (Käpplinger 2020, S. 21), d.h. einer Kombination von Präsenz und Digitalität erscheint aus einer Reihe von Gründen zukunftsweisend zu sein. Zudem beeinflusst es die Neuausrichtung hin zu einem Bürgerservice und sollte sich sowohl im Serviceversprechen als auch im Leistungskatalog wiederfinden. Es könnte so den diversen Interessen und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger entgegenkommen, die sich weder nur digital noch nur Dienstleistungen in Präsenzformen wünschen dürften. Allerdings besteht hier noch Forschungsbedarf, um genauer zu wissen, welche Beratungsbedarfe in der Bevölkerung hinsichtlich der Angebotsform von Beratung bestehen. Dies umsomehr, wenn über das berufsbezogene Weiterlernen hinaus biographieorientiert zum (Weiter)lernen beraten werden soll. Ziel der Weiterentwicklung ist es die Beratungsleistungen in ihrer Vielfalt (telefonisch und digital) zu optimieren, um so lebensbegleitendes Lernen zu befördern. Darüber hinaus ermöglichen die Erkenntnisse des Projekts das weitere Ausformulieren eines Konzeptes zur Fortentwicklung des Infotelefons zu einem Bürgerservice „Beratung für lebensbegleitendes Lernen“.