Verbundprojekt
LIGHT-CAP - Multi-Electron Processes For Light Driven Electrodes And Electrolytes In Conversion And Storage Of Solar Energy
Geldgeber: Europäische Union
Laufzeit: 2021-2024
URL: https://cordis.europa.eu/project/id/101017821
Abstract:
Neue Kompakteinheit gewinnt und speichert Sonnenenergie
Das EU-finanzierte Projekt LIGHT-CAP hat die Entwicklung einer umweltfreundlichen Technologie zur effizienten Ausnutzung der Sonnenenergie zum Ziel. Geplant ist eine Kombination aus Energieumwandlung und -speicherung in Form einer einzigen, kompakten und leichten Einheit. Die hinter der Hybridtechnologie von LIGHT-CAP steckende innovative Idee beruht auf der Ausnutzung der kooperativen elektronischen Eigenschaften von null- und zweidimensionalen Nanomaterialien und dem Potenzial delokalisierter elektrischer Ladungen nach Photoaktivierung. Die bahnbrechende Technologie wird anhand von Gerätebauformen analog zu Batteriezellen, Hybrid-Superkondensatoren und Elektrolytkondensatoren demonstriert werden. LIGHT-CAP wird multidisziplinäre Teams aus Deutschland, Spanien, Italien und der Schweiz vereinen.
Neue Kompakteinheit gewinnt und speichert Sonnenenergie
Das EU-finanzierte Projekt LIGHT-CAP hat die Entwicklung einer umweltfreundlichen Technologie zur effizienten Ausnutzung der Sonnenenergie zum Ziel. Geplant ist eine Kombination aus Energieumwandlung und -speicherung in Form einer einzigen, kompakten und leichten Einheit. Die hinter der Hybridtechnologie von LIGHT-CAP steckende innovative Idee beruht auf der Ausnutzung der kooperativen elektronischen Eigenschaften von null- und zweidimensionalen Nanomaterialien und dem Potenzial delokalisierter elektrischer Ladungen nach Photoaktivierung. Die bahnbrechende Technologie wird anhand von Gerätebauformen analog zu Batteriezellen, Hybrid-Superkondensatoren und Elektrolytkondensatoren demonstriert werden. LIGHT-CAP wird multidisziplinäre Teams aus Deutschland, Spanien, Italien und der Schweiz vereinen.
Koordinierende Einrichtung
- Istituto Italiano di Tecnologia
Kooperationspartner mit Förderung
- École Polytechnique Fédérale de Lausanne
- Instituto IMDEA Energía
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Politecnico di Milano
- Technische Universität Dresden