Verbundprojekt

STRESS-STOPP, TP A - Steigerung der Trockenstressadaptation in Raps. Ertragsstabilität und Stresstoleranz als Selektionstargets für Optimierung via physiologischer Phänotypisierung


GeldgeberBundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, ehemals Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Laufzeit2023-2026

URLhttps://www.julius-kuehn.de/ex_anwendung/FoPro/projectprofile.php?id=3248&lang=de


Abstract
Als Folge von wiederholt trockenen Frühjahren bzw. Sommern verzeichnete der Winterrapsanbau in den vergangenen Jahren vielerorts schwere Ernteausfälle. Eine gezielte Züchtung zur Verbesserung der Ertragsstabilität unter Trockenstress ist jedoch aufgrund der geringen Heritabilität dieses Merkmalskomplexes äußerst schwierig und hängt sehr stark von einer hochwertigen Erfassung relevanter Zielmerkmale in großen Zuchtpopulationen ab. STRESS-STOPP verfolgt die Hypothese, dass eine extrem genaue Erfassung von bisher nicht berücksichtigten, trockenstressassoziierten 'physiologischen Phänotypen' sowie damit zusammenhängenden Genotyp*Umwelt-Reaktionen in geeigneten Zuchtpopulationen, unter Einsatz maschineller Lernverfahren zur Mustererkennung in leistungsrelevanten Phänotyp-, Genotyp- und Umweltdaten, zu einer erhöhten Selektionsgenauigkeit für die Ertragssicherheit von Winterraps in Trockenstressumwelten führen kann.



Koordinierende Einrichtung


  • Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen


Kooperationspartner mit Förderung


  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
  • Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke, auch NPZ Innovation GmbH




Zuletzt aktualisiert 2025-27-02 um 11:38