Joint project
Funder: Federal Ministry of Food and Agriculture
Period: 2023-2026
Detailed description:
Das übergeordnete Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen und die Senkung der Kälbersterblichkeit von Kälbern aus der Milcherzeugung. Hierfür soll eine Struktur entwickelt werden, welche die vier Schritte Problemanalyse, Schulung, Praxiseinführung und Erfolgskontrolle umfasst. Im Vorhaben sind zunächst Hemmnisse bei der praktischen Umsetzung vorhandenen Wis-sens in der Milchviehhaltung und die Ursachen, warum Fort- und Weiterbildungsangebote von Landwirten nicht wahrgenommen werden, zu analysieren (Arbeitspaket 1 - sozialwis-senschaftliche Analyse). Des Weiteren sind evidenzbasierte Einflussfaktoren auf die Nut-zungsdauer von Kühen und der Kälbersterblichkeit zu identifizieren (Arbeitspaket 2). Auf Grundlage der Ergebnisse ist ein ganzheitliches Wissenstransfer-Konzept (Problemana-lyse, Schulung, Praxiseinführung, Erfolgskontrolle) zu entwickeln, dass an verschiedene Betriebsgrößen, Produktionsformen (konventionell/biologisch) und Arbeitskräftestruktu-ren (Betriebsleiter-Familie, Familienbetrieb mit wenigen Fremdarbeitskräften, überwiegend Lohnarbeit, Leiharbeiter über Personaldienstleister) angepasst werden kann (Arbeitspaket 3). Das Konzept ist in der Praxis mit ca. 12 milcherzeugenden Betrieben zu erproben (Arbeits-paket 4). Die im Vorhaben einzubindenden Betriebe sind eng durch die Projektpartner zu betreuen und in regionalen Schulungsgruppen zu vernetzen. Die Erkenntnisse und das Konzept sind zur weiteren Nutzbarkeit für die landwirtschaftliche Praxis aufzubereiten und an diese Zielgruppen und Organisationen, die sich schwerpunktmäßig mit der Beratung von milcherzeugenden Betrieben beschäftigt sind, zu vermitteln (Arbeitspaket 5).
Coordinating organisation / Consortium Leader
- Thüringer Tierseuchenkasse
Cooperation partners with funding
- Dresden University of Applied Sciences
- University of Giessen