Konferenzpaper

Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591


AutorenlisteDietl, Cora

Erschienen inDie Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der frühen Neuzeit (1400 - 1750), Band 3

HerausgeberlisteAndersen-Vinilandicus, Peter; Lafond-Kettlitz, Barbara

Jahr der Veröffentlichung2015

Seiten365-385

ISBN978-3-0343-1634-7

eISBN978-3-0351-0812-5

DOI Linkhttps://doi.org/10.3726/978-3-0351-0812-5

Konferenz3. Arbeitstagung zur Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750)

SerientitelJahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A

Serienzählung120



Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilDietl, C. (2015) Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591, in Andersen-Vinilandicus, P. and Lafond-Kettlitz, B. (eds.) Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der frühen Neuzeit (1400 - 1750), Band 3. Bern: Peter Lang. pp. 365-385. https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0812-5

APA-ZitierstilDietl, C. (2015). Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591. In Andersen-Vinilandicus, P., & Lafond-Kettlitz, B. (Eds.), Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der frühen Neuzeit (1400 - 1750), Band 3. (pp. 365-385). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0812-5


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:03