Journal article

Nachhaltige ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung Grundsatzpapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung


Authors listWolters, Volkmar; Isselstein, Johannes; Stützel, Hartmut; Ordon, Frank; von Haaren, Christina; Schlecht, Eva; Wesseler, Justus; Birner, Regina; von Lützow, Margit; Brüggermann, Nicolas; Diekkrüger, Bernd; Fangmeier, Andreas; Flessa, Heinz; Kage, Henning; Kaupenjohann, Martin; Kögel-Knabner, Ingrid; Mosandl, Reinhard; Seppelt, Ralf

Publication year2014

Pages225-236

JournalJournal of Cultivated Plants

Volume number66

Issue number7

DOI Linkhttps://doi.org/10.5073/JFK.2014.07.01

PublisherJulius Kühn-Institut


Abstract

Mit dem vorliegenden Grundsatzpapier zeigt die Senatskommission für Agrarökosystemforschung Perspektiven für die Grundlagenforschung zur nachhaltigen Erhöhung der Kulturpflanzenproduktion auf. Agrarsysteme stehen im Spannungsfeld zwischen steigendem Bedarf an landwirtschaftlichen Produkten, der Verknappung der Ressourcen, dem Verlust der Biodiversität und dem Klimawandel. Die für das Jahr 2050 prognostizierte notwendige Ertragssteigerung zur Sicherstellung des Bedarfs an Nahrungsmitteln kann, ohne die Belastbarkeitsgrenzen ökologischer Systeme zu überschreiten, nur durch wissenschaftlichen Fortschritt bewältigt werden (Abb. 1), der eine nachhaltige und ressourceneffiziente Steigerung der Agrarproduktion ermöglicht (FAO, 2011; DOBERMANN und NELSON, 2013). Die nachhaltige Intensivierung stellt die Agrarwissenschaften vor neue Aufgaben, die weit über ihre klassischen Grenzen hinausgehen. Die Senatskommission plädiert daher für eine Erweiterung der agrarwissenschaftlichen Perspektive. Die meist auf einzelne Feldfrüchte bezogene Bewertung der Relation zwischen Input und Ertrag muss ergänzt werden um die Optionen, die sich aus der räumlichen und zeitlichen Diversifikation der Produktionssysteme unter Einbeziehung der standörtlichen Eigenschaften, des Landschaftskontextes sowie des Klimawandels ergeben. Um Ökosystemleistungen einzubeziehen, müssen Produktionsstrategien entwickelt werden, die sich auf ganze Landschaften und Regionen richten und auch entsprechende sozioökonomische und agrarpolitische Rahmenbedingungen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund schlägt die Senatskommission drei interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte zur ressourceneffizienten Erhöhung der Flächenproduktivität vor: (1) Ausnutzung des Potentials von Kulturpflanzen zur umweltschonenden Ertragssteigerung im Kontext ökosystemarer Bedingungen. (2) Nachhaltige Steigerung der Pflanzenproduktion im Landschaftskontext. (3) Ökonomische, gesellschaftliche und politische Dimensionen der Ertragssteigerung von Kulturpflanzen.




Citation Styles

Harvard Citation styleWolters, V., Isselstein, J., Stützel, H., Ordon, F., von Haaren, C., Schlecht, E., et al. (2014) Nachhaltige ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung Grundsatzpapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung , Journal für Kulturpflanzen = Journal of Cultivated Plants, 66(7), pp. 225-236. https://doi.org/10.5073/JFK.2014.07.01

APA Citation styleWolters, V., Isselstein, J., Stützel, H., Ordon, F., von Haaren, C., Schlecht, E., Wesseler, J., Birner, R., von Lützow, M., Brüggermann, N., Diekkrüger, B., Fangmeier, A., Flessa, H., Kage, H., Kaupenjohann, M., Kögel-Knabner, I., Mosandl, R., & Seppelt, R. (2014). Nachhaltige ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung Grundsatzpapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung . Journal für Kulturpflanzen = Journal of Cultivated Plants. 66(7), 225-236. https://doi.org/10.5073/JFK.2014.07.01


Last updated on 2025-21-05 at 17:24