Journalartikel

„Stay and play“ im Fußball. Die Kunst, den Spieler spielfähig zu halten


AutorenlisteKrutsch, Werner; Eder, Klaus; Krutsch, Volker; Meyer, Tim

Jahr der Veröffentlichung2018

Seiten433-440

ZeitschriftDer Unfallchirurg

Bandnummer121

Heftnummer6

ISSN0177-5537

eISSN1433-044X

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/s00113-018-0487-6

VerlagSpringer


Abstract

Die wissenschaftliche Literatur bietet viele Publikationen über die Behandlung und das Return-to-play von schweren Verletzungen im Fußball, speziell bei Verletzungen mit Operationsbedarf. Über die Behandlung leichter Verletzungen wie Muskelzerrungen, Sprunggelenkdistorsionen oder Prellungen gibt es wenige Literaturberichte, und oft besteht ein niedriges Evidenzlevel, obwohl diese die häufigsten Verletzungstypen darstellen. Auch Leitlinienzu Behandlung und Return-to-play bei kleineren Verletzungen fehlen größtenteils. Insofern hängen die Zeit der Fußballpause und das Timing des Return-to-play nach leichten Verletzungen von der Erfahrung und den Fertigkeiten des verantwortlichen medizinischen Teams ab. Um ein Stay&play auf dem Spielfeld nach leichten Verletzungen zu erreichen, benötigt das medizinische Team ein breites Wissen und Erfahrung in der interdisziplinären Fußballmedizin. Dies umfasst Kenntnisse zu Präventionsstrategien, Akutmanagement am Spielfeldrand, klinischer und manueller Diagnostik, Geweberegeneration, symptomatischer und konservativer Therapie sowie Return-to-play-Entscheidungen. Stay&play-Strategien unterliegen auf praktischer und wissenschaftlicher Ebene keinem klaren Konsens bei Verletzungsdefinitionen, dem Portfolio an Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten sowie den Stay&play-Kriterien. Dieser Beitrag präsentiert daher erste Schritte einer Bewertung von Stay&play-Strategien nach leichten Verletzungen, um zukünftig den praktischen Alltag, die Ausbildung und die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich zu vereinheitlichen und zu verbessern.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilKrutsch, W., Eder, K., Krutsch, V. and Meyer, T. (2018) „Stay and play“ im Fußball. Die Kunst, den Spieler spielfähig zu halten, Der Unfallchirurg, 121(6), pp. 433-440. https://doi.org/10.1007/s00113-018-0487-6

APA-ZitierstilKrutsch, W., Eder, K., Krutsch, V., & Meyer, T. (2018). „Stay and play“ im Fußball. Die Kunst, den Spieler spielfähig zu halten. Der Unfallchirurg. 121(6), 433-440. https://doi.org/10.1007/s00113-018-0487-6


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:29