Arbeitspapier/Forschungsbericht

Dünnschnabel-Walvögel: „Mini-Albatrosse” messen Klimawandel im Südpolarmeer


AutorenlisteQuillfeldt, Petra; Masello, Juan Francisco

HerausgeberlisteMax-Planck-Institut für Verhaltensbiologie

Jahr der Veröffentlichung2009

URLhttps://www.mpg.de/409383/forschungsSchwerpunkt?c=987944


Abstract

Das Südpolarmeer gehört zu den vom Klimawandel am stärksten beeinflussten Meeresökosystemen. Untersuchungen an Dünnschnabel-Walvögeln, die sich in diesen weiten Meeresgebieten von Zooplankton ernähren, sollen unser Verständnis von den Veränderungen im Ökosystem fördern. Weiterhin werden Anpassungen untersucht, die es den Vögeln ermöglichen, mit den veränderten Bedingungen umzugehen, insbesondere die Flexibilität im Verhalten bei der Kükenversorgung und in der Physiologie, mit der sie Zeitabläufe und Investitionen im Brutzyklus steuern.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilQuillfeldt, P. and Masello, J. (2009) Dünnschnabel-Walvögel: „Mini-Albatrosse” messen Klimawandel im Südpolarmeer. https://www.mpg.de/409383/forschungsSchwerpunkt?c=987944

APA-ZitierstilQuillfeldt, P., & Masello, J. (2009). Dünnschnabel-Walvögel: „Mini-Albatrosse” messen Klimawandel im Südpolarmeer. https://www.mpg.de/409383/forschungsSchwerpunkt?c=987944


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:31