Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Langenohl, A
Erschienen in: Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise
Herausgeberliste: Kessler, O
Jahr der Veröffentlichung: 2011
Seiten: 75-98
ISBN: 978-3-531-16535-6
eISBN: 978-3-531-92083-2
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92083-2_5
Serientitel: Globale politische Ökonomie
Der vorliegende Artikel interessiert sich für die Ausbreitungsmechanismen der Subprime-Krise, die ursprünglich als eine Liquiditätskrise des Immobilienkreditgewerbes in den USA begann und sich dann über den gesamten Finanzsektor erstreckte. Es geht dabei um die Ausweitung von einer Krise einzelner Kreditinstitute und Investmentbanken zu einer Krise des Finanzmarktes und seiner Produkte, insbesondere des Aktienmarktes. Im Zentrum der Überlegungen stehen, neben einer empirischen Analyse zu diesem Ausbreitungsprozess am Beispiel der USA, theoretische Erörterungen zur soziologisch-ökonomischen Ontologie von Finanzmärkten, weil diese m. E. für diejenigen Finanzmarktstrukturen verantwortlich zeichnet, die eine Ausbreitung der Krise maßgeblich befördert und verstärkt haben.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Langenohl, A. (2011) Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien, in Kessler, O. (ed.) Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 75-98. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92083-2_5
APA-Zitierstil: Langenohl, A. (2011). Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien. In Kessler, O. (Ed.), Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise (pp. 75-98). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92083-2_5