Sammelbandbeitrag

Evaluationsbasierte Steuerung, Wissen und Nichtwissen : Einführung in die Thematik


AutorenlisteBrüsemeister, T; Eubel, KD

Erschienen inEvaluation, Wissen und Nichtwissen

HerausgeberlisteBrüsemeister, T; Eubel, KD

Jahr der Veröffentlichung2008

Seiten7-15

ISBN978-3-531-15586-9

eISBN978-3-531-90818-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-90818-2_1

Auflage1. Auflage

SerientitelEducational Governance

Serienzählung5


Abstract
In den
europäischen Bildungssystemen sowie nun auch im deutschsprachigen Raum spielen
Evaluationen eine zunehmende Rolle. Mit Bildungsstandards werden
Kalibrierungssysteme eingeführt, die anschließende großflächige Evaluationen
ermöglichen. Evaluationen werden aktuell zum Beispiel auf alle Schulen
erstreckt, im Rahmen neu eingeführter Schulinspektionen, regelmäßiger
Schülerleistungstests und schulischer Abschlussprüfungen. Der Gedanke einer
Leistungserfassung führt in den deutschsprachigen Ländern zum Aufbau von
Monitoringsystemen und zur regionalen und nationalen Bildungsberichterstattung.
Ähnliche Entwicklungen hin zu einer evaluationsbasierten Steuerung (Altrichter/
Heinrich 2006) lassen sich im Hochschulbereich, in der Berufsbildung und in
anderen Bildungsbereichen beobachten.



Zitierstile

Harvard-ZitierstilBrüsemeister, T. and Eubel, K. (2008) Evaluationsbasierte Steuerung, Wissen und Nichtwissen : Einführung in die Thematik, in Brüsemeister, T. and Eubel, K. (eds.) Evaluation, Wissen und Nichtwissen. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 7-15. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90818-2_1

APA-ZitierstilBrüsemeister, T., & Eubel, K. (2008). Evaluationsbasierte Steuerung, Wissen und Nichtwissen : Einführung in die Thematik. In Brüsemeister, T., & Eubel, K. (Eds.), Evaluation, Wissen und Nichtwissen (1. Auflage, pp. 7-15). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90818-2_1


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:12