Contribution in an anthology
Authors list: Franz, K; Brüsemeister, T
Appeared in: Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung : Qualitative Rekonstruktionen
Editor list: Bormann, I; Hamborg, S; Heinrich, M
Publication year: 2016
Pages: 67-88
ISBN: 978-3-658-13222-4
eISBN: 978-3-658-13223-1
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13223-1_5
Edition: 1. Auflage
Title of series: Educational Governance
Number in series: 34
In diesem Artikel werden die zentralen Aspekte der Untersuchung der
Abstract:
„selektiven Wissenshandhabung“ beim kommunalen BNE-Transfer behandelt Da
die Fragestellungen mit der Methode der Grounded Theory (GT) untersucht
wurden, werden anschließend Eckdaten der Methode vorgestellt (5.2).
Sodann wird auf Verbindungen zwischen dem Gegenstand BNE-Transfer und
der Methode eingegangen (5.3) sowie aufgezeigt, welche Verbindungen
zwischen der Governance-Perspektive und der GT zu sehen sind (5.4).
Citation Styles
Harvard Citation style: Franz, K. and Brüsemeister, T. (2016) Gegenstandsbezogene Analyse sozialer Welten des BNE-Transfers, in Bormann, I., Hamborg, S. and Heinrich, M. (eds.) Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung : Qualitative Rekonstruktionen. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 67-88. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13223-1_5
APA Citation style: Franz, K., & Brüsemeister, T. (2016). Gegenstandsbezogene Analyse sozialer Welten des BNE-Transfers. In Bormann, I., Hamborg, S., & Heinrich, M. (Eds.), Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung : Qualitative Rekonstruktionen (1. Auflage, pp. 67-88). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13223-1_5