Sammelband

Musikpsychologie - Musik und Gesundheit

HerausgeberlisteAuhagen, W; Bullerjahn, C; Georgi, R

Jahr der Veröffentlichung2016

ISBN978-3-8017-2807-6

DOI Linkhttps://doi.org/10.1026/02807-000

Auflage1

SerientitelJahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie

Serienzählung26


Abstract
• Neurowissenschaftliche Aspekte der Musiktherapie bei affektiven Störungen und bei Demenz
• Singen und subjektives Wohlbefinden: ein Vergleich von Musik- und Sportschwer-punktschulen
• Music rehearsals and wellbeing: a comparison of choral singing, playing
in a brass band, playing in a theatre group and listening to music in a
concert
• Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzen
• Angenehmheit und Interessantheit als Dimension ästhetischer Urteile über Musik: eine empirische Gegenüberstellung
• „Time for Talents“? Eine Untersuchung von Erfolgsfaktoren bei Musikcastingshows
• Neurologische Musiktherapie in der Rehabilitation von Störungen der
Hand- und Armmotorik nach Schlaganfällen: Hintergründe und Ergebnisse




Zitierstile

Harvard-ZitierstilAuhagen, W., Bullerjahn, C. and Georgi, R. (eds.) (2016) Musikpsychologie - Musik und Gesundheit. 1. Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02807-000

APA-ZitierstilAuhagen, W., Bullerjahn, C., & Georgi, R. (Eds.) (2016). Musikpsychologie - Musik und Gesundheit. (1). Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02807-000


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:12