Contribution in an anthology

Musik in Computerspielen : Vermarktungspotenzial, Nutzung und Wirkung


Authors listBullerjahn, C

Appeared inPopuläre Musik, mediale Musik? : transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik

Editor listJost, C; Klug, D; Schmidt, A; Neumann-Braun, K

Publication year2011

Pages33-59

ISBN978-3-8329-6719-2

eISBN978-3-8452-3291-1

Edition1

Title of seriesSchriftenreihe "Short Cuts - Cross Media"

Number in series3


Abstract
Bisher gibt es recht wenig akademische Forschung zu Computerspielmusik, und diese ist zumeist zentriert auf den Vergleich mit Filmmusik. Hinzu treten einige wenige Wirkungsstudien, vornehmlich bezogen auf Fahr- und Rennspiele. Der Begriff ‚Computerspielmusik‘ findet im vorliegenden Text in seiner weitestmöglichen Ausdeutung Verwendung und umfasst neben Musik im engeren Sinne sämtliche atmosphärischen Klänge und Soundeffekte sowie durch Non-Player-Charaktere erzeugte Geräusche, sofern es sich nicht um verständliche Sprache handelt. Es fließen somit Bereiche ein, die gewöhnlich unter dem Begriff ‚Sound Design‘ gefasst werden, das als ‚Komponieren mit Geräuschen‘ verstanden werden kann. Untersucht werden soll vornehmlich Musik in narrations- bzw. handlungszentrierten Computerspielen und weniger in musikbasierten, wobei der besonderen Rolle von Songs ein Augenmerk geschenkt wird, jedoch auch die nicht minder populären orchestralen Computerspielmusiken Berücksichtigung finden. Zunächst stehen die oben schon angesprochenen Aspekte der Vermarktung und Zweitverwertung im Mittelpunkt der Betrachtung. Im Anschluss wird ein Überblick zum Einsatz von Musik vor allem in narrations- und handlungszentrierten Computerspielen gegeben, wobei neben filmmusikähnlichen Funktionen zusätzlich die interaktiven ludischen (spielbezogenen) Funktionen herausgearbeitet werden sollen, die sich aus der Adaptivität der Musik an durch das utzerverhalten ausgelöste Spielsituationen ergeben. Es folgen Überlegungen zur Komposition adaptiver Computerspielmusik
und der Nutzung bisher eher repetitiv geprägter Computerspielmusik. Grundlage für Erwägungen zu möglichen Wirkungen von Computerspielmusik bildet das Modell zur Wirkung von Musik in audiovisuellen Formaten, was durch Ergebnisse schon vorliegender empirischer Studien und Einblicke in eine aktuelle Pilotstudie ergänzt wird.




Citation Styles

Harvard Citation styleBullerjahn, C. (2011) Musik in Computerspielen : Vermarktungspotenzial, Nutzung und Wirkung, in Jost, C., Klug, D., Schmidt, A. and Neumann-Braun, K. (eds.) Populäre Musik, mediale Musik? : transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. 1. Baden-Baden: Nomos, pp. 33-59

APA Citation styleBullerjahn, C. (2011). Musik in Computerspielen : Vermarktungspotenzial, Nutzung und Wirkung. In Jost, C., Klug, D., Schmidt, A., & Neumann-Braun, K. (Eds.), Populäre Musik, mediale Musik? : transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik (1, pp. 33-59). Nomos.


Last updated on 2025-21-05 at 13:12