Sammelbandbeitrag

Feministische Bildungsprozesse im Haus der Wissenschaft : Konzeptionen und institutionelle Erfahrungen von Frauenstudien/gender studies


AutorenlisteFriese, M

Erschienen inFeministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche

HerausgeberlisteHeinz, K; Thiessen, B

Jahr der Veröffentlichung2003

Seiten23-46

ISBN978-3-8100-3256-0

eISBN978-3-663-10055-3

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-663-10055-3_2

Auflage1

SerientitelStudien Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Serienzählung3


Abstract
An der Wende zum 21. Jahrhundert scheint die Etablierung von Frauen- und
Geschlechterstudien am Ort Universität weit vorangeschritten zu sein.
Fast ein Jahrhundert nach dem durch die „erste“ Frauenbewegung
erkämpften Beginn des Frauenstudiums an deutschen Universitäten, mehr
als ein Viertel Jahrhundert nach dem „historischen Tomatenwurf“ im Jahre
1968 und der Berliner Sommeruniversität fair Frauen im Jahre 1976, die
den Neubeginn der Frauenbewegung und Frauenforschung in der
bundesdeutschen Hochschullandschaft markiert, gelten Frauenforschung,
Frauenforderung und deren Weiterentwicklung zum Leitprinzip des Gender
Mainstreaming als Innovationsfaktor einer zukunftsweisenden
Hochschulreform. Diese Einschätzung ist zunächst empirisch begründet.
Seit den 1980er und insbesondere seit den 1990er Jahren hat die
Hochschullandschaft eine beträchtliche Anzahl von wissenschaftlichen
Studiengängen, Forschungszentren, Graduiertenkollegs zur Frauen- und
Geschlechterforschung bis hin zur Durchführung der Internationalen
Frauenuniversität (ifu) aufzuweisen. Die durch Bundes- und
Landesprogramme sowie durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
geforderten Forschungsschwerpunkte, Frauenforschungsprofessuren sowie
Promotionen und Habilitationen von Wissenschaftlerinnen und die
dynamische Zunahme feministischer Publikationen befördern einen
Institutionalisierungsprozess, der neue methodische,
inhaltliche sowie curriculare Ansätze zur interdisziplinären sowie
disziplinären Positionierung von Geschlecht in der Wissenschaftspraxis
initiiert und zudem ein neues Verhältnis von Organisation und Geschlecht
im Rahmen der Hochschulstrukturreform thematisiert.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilFriese, M. (2003) Feministische Bildungsprozesse im Haus der Wissenschaft : Konzeptionen und institutionelle Erfahrungen von Frauenstudien/gender studies, in Heinz, K. and Thiessen, B. (eds.) Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 23-46. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10055-3_2

APA-ZitierstilFriese, M. (2003). Feministische Bildungsprozesse im Haus der Wissenschaft : Konzeptionen und institutionelle Erfahrungen von Frauenstudien/gender studies. In Heinz, K., & Thiessen, B. (Eds.), Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche (1, pp. 23-46). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10055-3_2


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:12