Anthology

Perspektivenvielfalt im Unterricht

Editor listDuncker, L; Surkamp, C; Sander, W

Publication year2005

ISBN978-3-17-018867-9


Abstract
Das Prinzip der Perspektivenvielfalt zählt zu den modernen,
interdisziplinär beachteten Prinzipien in der Didaktik. Es will nicht
nur die Themen des Unterrichts aspektreich entfalten und damit
interessant machen, es sucht auch den Anschluss an wichtige
philosophische, erkenntnistheoretische und demokratisch-politische
Begründungen des Lernens. Lernen ist ein konstruktiver Akt des Sehens
und Erkennens, des Suchens und Findens von Bedeutungszusammenhängen, der
durch Perspektivenvielfalt angeregt und zu Bildungsprozessen
ausgestaltet werden kann. Das Buch greift die aktuelle Diskussion in den
verschiedenen didaktischen Disziplinen auf und führt sie weiter. Es
überwindet damit das additive Nebeneinander der Schulfächer und zeigt
auf, wie eine moderne Didaktik unterrichtliche Ansprüche miteinander
vernetzen, dabei vertiefen und fruchtbar erweitern kann.




Citation Styles

Harvard Citation styleDuncker, L., Surkamp, C. and Sander, W. (eds.) (2005) Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer

APA Citation styleDuncker, L., Surkamp, C., & Sander, W. (Eds.) (2005). Perspektivenvielfalt im Unterricht. Kohlhammer.


Last updated on 2025-21-05 at 13:12