Journal article

Enantioselektive kinetische Racematspaltung von trans‐Cycloalkan‐1,2‐diolen


Authors listMüller, CE; Wanka, L; Jewell, K; Schreiner, PR

Publication year2008

Pages6275-6278

JournalAngewandte Chemie

Volume number120

Issue number33

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/ange.200800641

PublisherWiley


Abstract

Die im Titel genannte Spaltung gelingt mithilfe eines aus
nicht‐natürlichen Aminosäuren bestehenden, teils starren, lipophilen
Tetrapeptidkatalysators bei geringer Beladung und ohne zusätzliche
Basen. Unser Übergangszustandsmodell (Kugel‐Stab‐Modell im Schema;
grau C, blau N, rot O) betont das Zusammenspiel zwischen
Wasserstoffbrücken und hydrophoben Wechselwirkungen.




Citation Styles

Harvard Citation styleMüller, C., Wanka, L., Jewell, K. and Schreiner, P. (2008) Enantioselektive kinetische Racematspaltung von trans‐Cycloalkan‐1,2‐diolen, Angewandte Chemie, 120(33), pp. 6275-6278. https://doi.org/10.1002/ange.200800641

APA Citation styleMüller, C., Wanka, L., Jewell, K., & Schreiner, P. (2008). Enantioselektive kinetische Racematspaltung von trans‐Cycloalkan‐1,2‐diolen. Angewandte Chemie. 120(33), 6275-6278. https://doi.org/10.1002/ange.200800641


Last updated on 2025-21-05 at 13:17