Sammelbandbeitrag

Gerechtigkeit in der Diskursethik


AutorenlisteKreide, R

Erschienen inHandbuch Gerechtigkeit

HerausgeberlisteGoppel, A; Mieth, C; Neuhäuser, C

Jahr der Veröffentlichung2016

Seiten236-240

ISBN978-3-476-02463-3

eISBN978-3-476-05345-9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-476-05345-9_37


Abstract

Die Diskursethik wurde von Jürgen Habermas (1983) und Karl-Otto Apel (1973; Kettner 2000) als Theorie der Moral entwickelt, die in der Tradition Kants steht. An die Stelle einer reflexiven Prüfung moralischer Maximen anhand des kategorischen Imperativs tritt der praktische Diskurs, in dem die Geltung moralischer Normen argumentativ ausgelotet wird. Aus der transzendentalen Selbstreflexion durch das vernünftige Subjekt wird eine pragmatische Rekonstruktion normativer Bedingungen kommunikativer Rationalität (Habermas 2001).




Zitierstile

Harvard-ZitierstilKreide, R. (2016) Gerechtigkeit in der Diskursethik, in Goppel, A., Mieth, C. and Neuhäuser, C. (eds.) Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, pp. 236-240. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05345-9_37

APA-ZitierstilKreide, R. (2016). Gerechtigkeit in der Diskursethik. In Goppel, A., Mieth, C., & Neuhäuser, C. (Eds.), Handbuch Gerechtigkeit (pp. 236-240). Verlag J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05345-9_37


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:17