Anthology

Rekonstruktion und Intervention : Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung

Editor listMiethe, I; Fischer, W; Giebeler, C; Goblirsch, M; Riemann, G

Publication year2007

ISBN978-3-86649-082-6

eISBN978-3-86649-904-1

Edition1

Title of seriesRekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit

Number in series4


Abstract

Der Band vereinigt empirische Beiträge, die den Beitrag der
rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung für die Theorie und Praxis
unterschiedlicher Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit aufzeigen. Dafür
werden verschiedene sozialwissenschaftliche Forschungsansätze auf ihren
Einsatz in der Sozialen Arbeit hinterfragt und modifiziert.

Fallrekonstruktive Verfahren wurden in den Sozialwissenschaften vor
allem als Forschungsinstrumente entwickelt. Die entsprechende
Wissensproduktion ist auf die Bedürfnisse und Stile der sientific
community abgestellt und macht einen wichtigen Teil des
sozialwissenschaftlichen Diskurses aus. Die rekonstruktive
Sozialarbeitsforschung beteiligt sich an diesem Diskurs. Was nun aus der
Sicht der Forschung nicht immer erste Priorität hat, nämlich die
Fallbezogenheit, gewinnt im Praxisfeld professioneller Sozialer Arbeit
Vorrang. Der beratende, helfende, unterstützende Umgang mit Klienten
(seien es Individuen, Gruppen oder Gemeinwesen) erzwingt Spezifik,
bringt professionelle Erfahrung, lokales Wissen der Klienten und
Professionellen in den Vordergrund. Fallrekonstruktive Verfahren eigenen
sich in besonderer Weise für dieses Zusammenspiel von Theorie und
Praxis und das Ausbuchstabieren professionellen Handelns, weil sich
durch sie eine Reihe von Fragen zum Zusammenhang von Wissen und Handeln
integrativ angehen lassen. Einige solcher Fragen, die im vorliegenden
Sammelband verfolgt werden, sind:


  • Wie kann ich in der beruflichen Praxis Interventionen
    wissenschaftlich stützen, ohne das Klienteninteresse und lokales Wissen
    zu missachten?
  • Wie kann ich Interventionen kommunikativ mit den Betroffenen planen und durchführen?
  • Wie kann ich den Fokus von problemorientierter Forschung zu ressourcenorientierter Forschung verschieben?
  • Welches Zusammenspiel von symmetrischen und asymmetrischen
    Kommunikationsprozessen erscheint in der professionellen Praxis der
    sozialen Arbeit angemessen?
  • Wie lassen sich ethische Fragen (Zielvorstellung nach einer guten
    Gesellschaft, nach einem glücklichen Leben, nach Freiheit,
    Unverletzlichkeit und Autonomie der Person) rechtzeitig in
    professionelle und forschende Prozesse einbringen?

In dem Sammelband wird anhand empirischer Beiträge aus
unterschiedlichen Arbeitsfeldern aufgezeigt, welchen Beitrag die
rekonstruktive Sozialarbeitsforschung zur Verbindung von Wissen und
Handeln, von Rekonstruktion und Intervention leisten kann.




Citation Styles

Harvard Citation styleMiethe, I., Fischer, W., Giebeler, C., Goblirsch, M. and Riemann, G. (eds.) (2007) Rekonstruktion und Intervention : Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. 1. Opladen / Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

APA Citation styleMiethe, I., Fischer, W., Giebeler, C., Goblirsch, M., & Riemann, G. (Eds.) (2007). Rekonstruktion und Intervention : Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. (1). Verlag Barbara Budrich.


Last updated on 2025-21-05 at 13:12