Journal article

Organische Chemie 2005 - Trendbericht


Authors listWürthner, F.; Tschierske, C.; Krüger, A.; Ditrich, K.; Pfau, R.; Priepke, H.; Breinbauer, R.; Wagenknecht, H.-A.; Dräger, G.; Kirschning, A.; Sewald, N.; Beifuss, U.; Senge, M.O.; Müller, T.J.J.; Schreiner, P.R.; Gschwind, R.; Straub, B.F.; Muñiz, K.; Oestreich, M.; Pietruszka, J.; Lindel, T.; Süßmuth, R.; Bisel, P.; Müller, M.; Weinhold, E.; Jäschke, A.; Albrecht, M.; Bach, T.; Bucher, G.; Heydt, H.; Härtung, J.

Publication year2006

Pages241-264

JournalNachrichten aus der Chemie

Volume number54

Issue number3

ISSN1439-9598

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/nadc.20060540309

PublisherWiley


Abstract

24 organische Farbstoffe ändern auf einem Chip ihren Farbton in Abhängigkeit vom Analyten, ein „Nanocar”︁ rollt durch Berührung einer STM‐Spitze, ein Geißeltierchen produziert einen 66‐gliedrigen Rekord‐Makrocyclus, Organokatalyse bewährt sich in der Synthese von Kohlenhydraten und spontane chemische, polymerasefreie Primerverlängerung gelingt mit gewöhnlichen Nucleosiden — kurz, die organische Chemie blüht und gedeiht.




Citation Styles

Harvard Citation styleWürthner, F., Tschierske, C., Krüger, A., Ditrich, K., Pfau, R., Priepke, H., et al. (2006) Organische Chemie 2005 - Trendbericht, Nachrichten aus der Chemie, 54(3), pp. 241-264. https://doi.org/10.1002/nadc.20060540309

APA Citation styleWürthner, F., Tschierske, C., Krüger, A., Ditrich, K., Pfau, R., Priepke, H., Breinbauer, R., Wagenknecht, H., Dräger, G., Kirschning, A., Sewald, N., Beifuss, U., Senge, M., Müller, T., Schreiner, P., Gschwind, R., Straub, B., Muñiz, K., Oestreich, M., ...Härtung, J. (2006). Organische Chemie 2005 - Trendbericht. Nachrichten aus der Chemie. 54(3), 241-264. https://doi.org/10.1002/nadc.20060540309


Last updated on 2025-21-05 at 13:18