Journalartikel

Azobenzole in neuem Licht – Schalten in vivo


AutorenlisteWegner, HA

Jahr der Veröffentlichung2012

Seiten4869-4871

ZeitschriftAngewandte Chemie

Bandnummer124

Heftnummer20

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/ange.201201336

VerlagWiley


Abstract

Es klappt mit Licht: Die Isomerisierung von Azobenzol wird gewöhnlich durch UV‐Bestrahlung erreicht, was eine Anwendung in lebenden Systemen einschränkt. Ein neuer Azoschalter funktioniert hingegen vollständig mit sichtbarem Licht. Er basiert auf der Einführung von OMe‐Gruppen in o‐Position, was zu einer Aufspaltung des n‐π*‐Übergangs in zwei Absorptionsbanden für die beiden Isomere führt. Beide können so zu >80 % im photostationären Zustand erhalten werden.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilWegner, H. (2012) Azobenzole in neuem Licht – Schalten in vivo, Angewandte Chemie, 124(20), pp. 4869-4871. https://doi.org/10.1002/ange.201201336

APA-ZitierstilWegner, H. (2012). Azobenzole in neuem Licht – Schalten in vivo. Angewandte Chemie. 124(20), 4869-4871. https://doi.org/10.1002/ange.201201336


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:14