Sammelbandbeitrag

Medien(-Kontextualisierung)


AutorenlisteMaschke, S; Stecher, L

Erschienen inGrundbegriffe Ganztagsbildung : das Handbuch

HerausgeberlisteCoelen, T; Otto, HU

Jahr der Veröffentlichung2008

Seiten392-401

ISBN978-3-531-15367-4

eISBN978-3-531-91161-8

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_39

Auflage1. Auflage


Abstract

Eine der zentralen Lernwelten in Kindheit und Jugend stellt die Schule dar, die über den Erwerb von formeller Bildung und Abschlüssen die Ausgangspositionen für den Einstieg in die berufliche Welt wesentlich beeinflusst. Die Bildungsarbeit der Heranwachsenden beschränkt sich jedoch nicht allein auf das schulische Lernen: In dem Maße, in dem schulische Ausbildungsabschlüsse an relativem Wert verlieren, d. h. die Bildungsrenditen sinken (Handl 1996), wird der außerschulische Erwerb von spezifischen Fähigkeiten und Wissen — Bourdieu (1983) spricht hier allgemein von kulturellem Kapital — während der Kindheit und Jugend zunehmend bedeutsam. Durch kulturelles Kapital, das neben der Schule zusätzlich erworben wird, lassen sich im Wettkampf um begehrte Ausbildungsund Arbeitsplätze individuelle Startvorteile aufbauen und sichern (Zinnecker 1994).




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilMaschke, S. and Stecher, L. (2008) Medien(-Kontextualisierung), in Coelen, T. and Otto, H. (eds.) Grundbegriffe Ganztagsbildung : das Handbuch. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 392-401. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_39

APA-ZitierstilMaschke, S., & Stecher, L. (2008). Medien(-Kontextualisierung). In Coelen, T., & Otto, H. (Eds.), Grundbegriffe Ganztagsbildung : das Handbuch (1. Auflage, pp. 392-401). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_39


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:17