Journal article
Authors list: Maschke, S; Behnken, I; Gürge, F; Held, P; Stecher, L; Theilen, K
Publication year: 2012
Pages: 13-46
Journal: Jahrbuch Jugendforschung
Volume number: 11
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19717-3_1
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Mittelpunkt des folgenden Beitrags steht eine Panel-Untersuchung, die die bildungsbiografischen Wege ehemaliger Hauptschüler/-innen, beginnend in den 1970er-Jahren bis heute und damit über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren, in den Blick nimmt. Die Untersuchung fragt danach, inwieweit die aus der Typologie der 1970er-Jahre prognostizierten Lebensverläufe, Chancen und Risiken, Realität geworden sind. Verknüpft ist damit die Frage nach der Kontinuität bzw. Diskontinuität biografischer Lebensverläufe von der Jugendphase bis ins mittlere Erwachsenenalter. Von besonderem Interesse sind vor diesem Hintergrund von der Prognose abweichende und unerwartete Verläufe. Erklärungen für solche unerwarteten Verläufe liegen u.a. in divergenten Erfahrungen und Erfahrungsräumen, in diskontinuierlichen und von Brüchen gekennzeichneten Lebensverläufen. Analysiert werden in diesem Zusammenhang spezifische (Bildungs-)Strategien, die das Handeln und die Entscheidungen des Einzelnen leiten.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Maschke, S., Behnken, I., Gürge, F., Held, P., Stecher, L. and Theilen, K. (2012) "Ich hätte nicht angenommen, dass ich ein paar Jahrzehnte später da stehe, wo ich jetzt stehe'' : Unerwartete bildungsbiografische Wege ehemaliger Hauptschüler/-innen : Erste Ergebnisse der Längsschnittstudie "In der Lebensmitte", Jahrbuch Jugendforschung, 11, pp. 13-46. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19717-3_1
APA Citation style: Maschke, S., Behnken, I., Gürge, F., Held, P., Stecher, L., & Theilen, K. (2012). "Ich hätte nicht angenommen, dass ich ein paar Jahrzehnte später da stehe, wo ich jetzt stehe'' : Unerwartete bildungsbiografische Wege ehemaliger Hauptschüler/-innen : Erste Ergebnisse der Längsschnittstudie "In der Lebensmitte". Jahrbuch Jugendforschung. 11, 13-46. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19717-3_1