Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Graf, D; Lammers, C
Erschienen in: Evolutionstheorie : Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich
Herausgeberliste: Graf, D
Jahr der Veröffentlichung: 2011
Seiten: 9-28
ISBN: 978-3-642-02227-2
eISBN: 978-3-642-02228-9
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-642-02228-9_2
Auflage: 1
Abstract:
Das Phänomen der Ablehnung des wissenschaftlichen Faktums der Evolution wird als Kreationismus von vielen Europäern in erster Linie jenseits des Atlantiks in den USA verortet. In der europäischen Presse wird beispielsweise immer einmal wieder über Gerichtsverhandlungen berichtet, in denen darüber gestritten wird, ob das Thema Kreationismus in seinen verschiedenen Spielarten Teil des Biologieunterrichts sein darf. In der Tat sind diese gerichtlichen Auseinandersetzungen über Schulstoff in Europa weit weniger verbreitet als in den USA, wo sie Konsequenz aus der amerikanischen Verfassung sind, nach der in öffentlichen Schulen kein Religionsunterricht erteilt werden darf.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Graf, D. and Lammers, C. (2011) Evolution und Kreationismus in Europa, in Graf, D. (ed.) Evolutionstheorie : Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. 1. Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, pp. 9-28. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02228-9_2
APA-Zitierstil: Graf, D., & Lammers, C. (2011). Evolution und Kreationismus in Europa. In Graf, D. (Ed.), Evolutionstheorie : Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich (1, pp. 9-28). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02228-9_2